Wegweisende Fahrzeugkonzepte vor Frankfurter Kulisse: Zur Internationalen Automobilausstellung vom 17. bis 27. September präsentiert Opel den spritsparenden neuen Astra und den emissionsfreien Ampera
Rüsselsheim/Frankfurt. Opel präsentiert auf der IAA in
Frankfurt (17. bis 27. September) in Halle 8 die Weltpremiere
des neuen Astra, den elektrisch angetriebenen Ampera und zeigt
zudem sein Engagement mit umweltgerechten neuen Motoren.
„Wir haben hier auf der IAA allen Grund zu Selbstbewusstsein“,
so Opel-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster. „Der neue Astra
verkörpert die zehnte Generation unserer erfolgreichen
Kompaktklasse. Die Vielzahl spannender Modelle und Technologien
zeigt, mit welcher Leidenschaft wir bei Opel Autos entwickeln
und bauen.“ Mit neuer, frischer Corporate Identity und dem
Marken-Claim „Wir leben Autos“ setzt das Unternehmen
gleichzeitig ein Zeichen des Neuaufbruchs.
Die neue
Astra-Generation: kompakt erster Klasse
Der fünftürige neue Astra setzt bei seiner Weltpremiere auf
sportlich-elegantes Design, eine eigenständige Umsetzung der
neuen Opel-Gestaltungslinie des Insignia. Die Palette der neun
Astra-Motoren verbraucht im Vergleich zum Vorgänger
durchschnittlich zwölf Prozent weniger Kraftstoff. Während bei
den Benzinern die beiden 1,4-Liter-Saugmotoren mit 64kW/87PS
bzw.74 kW/100 PS mit 5,5 Litern je 100 Kilometer am genügsamsten
sind, benötigen die vier Dieselaggregate mit Leistungen von 70
kW/95 PS bis 118 kW/160 PS zwischen 4,2 und 4,9 l/100 km und
stoßen somit nicht mehr als 129 g/km CO2 aus.
Mit dem neuen Astra überträgt Opel zahlreiche Komfort- und
Sicherheitselemente des Insignia in die Kompaktklasse. Zum
attraktiven Preis bietet der Astra außergewöhnliche Technologien
wie das neue mechatronische FlexRide-Fahrwerk, das
fortschrittliche Adaptive Fahrlicht, die Frontkamera mit
Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent sowie den
Ergonomiesitz mit AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken e.V.).
Elektroauto
Opel Ampera: Vier Sitze, reichlich Laderaum und Reichweite
Der fünftürige Opel Ampera weist dieselben Design-Gene auf wie
Insignia und Astra, nutzt aber das revolutionäre
Elektro-Antriebssystem Voltec für Elektroautos mit verlängerter
Reichweite (E-REV). Anders als bei bisherigen Elektromobilen und
herkömmlichen Hybridfahrzeugen nutzt Voltec Strom als alleinige
Antriebsenergie für die Räder. Ein kleiner mit Benzin oder
Bioethanol (E85) betriebener Verbrennungsmotor arbeitet
lediglich als Stromgenerator für viele weitere Kilometer, wenn
die Ladung der Lithium-Ionen-Batterie zur Neige geht. Die mit
bisherigen Elektroautos verbundene Angst vor dem Liegenbleiben
wegen leerer Batterie ist im Ampera unbegründet.
Opel hat vor wenigen Wochen mit der praktischen Erprobung zweier
Ampera-Technologieträger im Testzentrum Dudenhofen begonnen. Die
Ingenieure bereiten den Marktstart bis Ende 2011 vor.
Corsa mit 98
Gramm CO2 und Astra mit 109 Gramm erweitern ecoFLEX-Familie
Im Januar 2010 wird Opel eine neue ecoFLEX-Variante des
beliebten Corsa vorstellen, die nur 98 Gramm CO2 pro Kilometer
emittiert und damit als erster Opel die 100-Gramm-Grenze
unterbietet. Im Frühjahr gibt es erneut gute Nachrichten aus der
ecoFLEX-Familie: Es folgt eine Astra-Version mit nur 109 Gramm
CO2 pro Kilometer.
Auf der IAA stellt Opel auch den Insignia ecoFLEX vor, der jetzt
auch mit dem 95 kW/130 PS Dieselmotor als Limousine und Sports
Tourer erhältlich ist. Die neue Variante des „Autos des Jahres
2009“ bietet mit 320 Nm maximalem Drehmoment guten Durchzug,
begnügt sich jedoch mit 5,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer
(Limousine) – und das zu einem besonders attraktiven Preis. Das
neben der 118 kW/160 PS starken Version zweite Insignia
ecoFLEX-Modell ist als Limousine oder Sports Tourer für Flotten-
wie Privatkunden gleichermaßen interessant – insbesondere in
Ländern mit einer Kfz-Besteuerung nach Leistung.
Start/Stop-Technologie
wird in der gesamten Opel-Modellpalette eingeführt
Später im Jahr 2010 wird Opel mit der Einführung von Start/Stop
-Systemen beginnen und innerhalb der nächsten 24 Monate alle
Modellreihen damit ausrüsten. Dies ist neben dem großen Angebot
an besonders spritsparenden ecoFLEX-Modellen und der
Serienentwicklung des alltagstauglichen Elektroautos Ampera ein
weiteres Beispiel für Opel-Technologie, die umweltfreundliche,
nachhaltige Mobilität auf breiter Basis ermöglicht.
Das Start/Stop -System spart Kraftstoff, indem es den Motor im
Stand abschaltet statt ihn im Leerlauf drehen zu lassen, zum
Beispiel an einer roten Ampel. Wenn der Fahrer bei Grün wieder
die Kupplung betätigt, um den ersten Gang einzulegen, springt
der Motor automatisch wieder an.
Opel Insignia
OPC: Topmodell zum Jubiläum
2009 feiert Opel nicht alleine den Start der neuen
Astra-Generation. Als Ausdruck der Leidenschaft für Automobile
präsentiert die Marke das stärkste Serienauto ihrer Geschichte,
den Opel Insignia OPC. Sein 2.8 V6 Turbo leistet 239 kW/325 PS
und stemmt 435 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Der Insignia
OPC ist serienmäßig mit zahlreichen Hightech-Elementen
ausgerüstet, darunter der adaptive 4x4-Allradantrieb mit
adaptivem Sportdifferenzial und das elektronisch geregelte
FlexRide-Premium-Fahrwerkssystem mit speziellem OPC-Modus.
Seit zehn Jahren zeigen die Modelle des Opel Performance
Centers, wie viel sportliches Potential und technologische
Expertise in den Spitzenmodellen der Marke stecken. Mit dem
jüngsten Zuwachs des Portfolios, dem Insignia OPC als Limousine
und Sports Tourer, erreicht Opel eine neue Ebene von Kraft und
Effizienz.
OPC-Modelle
wecken Emotionen und strahlen pure Leidenschaft aus – für das
Fahren, für das Automobil, für den Motorsport. Sie
unterstreichen dabei die Erfahrung von Opel bei Fahrdynamik und
Hochleistung.