2009-05-14
Brennstoffzellentechnologie zeigt Alltagstauglichkeit
Erfolgreiche
Bilanz des HydroGen4 von GM/Opel auf der EVS
24-Konferenz
Stavanger, Norwegen. Sechs Monate auf den Straßen
Berlins haben bewiesen, dass die vierte Generation
von GM/Opel Brennstoffzellenfahrzeugen voll
alltagstauglich ist. Zudem belegen die Ergebnisse
mit dem HydroGen4, dass eine auf Wasserstoff
basierende Mobilität sinnvoll machbar ist und einen
Kernansatz für die automobile Zukunft darstellt,
berichteten Experten von Opel vor einem Auditorium
aus Forschung, Politik und Industrie auf der
Konferenz „Electric Vehicle Symposium 24 (EVS 24)“.
EVS 24 ist die weltweit führende Konferenz für
elektrische Antriebstechnologien und findet in
diesem Jahr in Stavanger (Norwegen) statt.
„Die Rückmeldungen, die wir von den Fahrern über die
täglichen Erfahrungen mit Fahrzeug und Betankung
erhalten, sind äusserst vielversprechend“, so Dr.
Lars Peter Thiesen, Leiter der Wasserstoff- und
Brennstoffzellen-Einführungsstrategie für GM und
Opel in Europa. „Die Fahrzeuge sind sehr zuverlässig
und belegen klar das Zukunftspotenzial von
Wasserstofftechnologie und
Brennstoffzellenfahrzeugen. Der HydroGen4 setzt hier
Maßstäbe für eine umweltfreundliche,
wasserstoffbasierende automobile Zukunft.“
Seit Dezember 2008 fahren zehn HydroGen4 Fahrzeuge
in Berlin als Beitrag von Opel zur Clean Energy
Partnership (CEP). CEP ist ein vom Bundesministerium
für Verkehr, Bau und Stadtentwickelung gefördertes
Projekt zur Demonstration der Alltagstauglichkeit
von Wasserstoff als Kraftstoff für den
Straßenverkehr. Der regelmäßige Betrieb der Autos im
Alltag ermöglicht den Opel-Ingenieuren, Leistungs-
und Betankungsdaten mit variierenden
Nutzungsprofilen zu erheben.
Das Engagement von Opel im CEP Projekt ist zugleich
der europäische Teil des „Project Driveway“ von GM,
in welchem Privatpersonen und Industriepartner
insgesamt mehr als 100 HydroGen4 Fahrzeuge weltweit
zur Verfügung gestellt werden. Während dieser
Markterprobung erfasst GM wichtige Daten für die
weitere Technologieentwicklung mit dem Ziel eines
Brennstoffzellen-Serienfahrzeugs. Bis heute hat die
vierte Generation dieser Fahrzeuge in Kundenhänden
ohne größere Probleme mehr als 1,1 Millionen
Kilometer zurückgelegt, dabei gab es mehr als 7.400
Betankungsvorgänge.

|
|