-
Quantensprung: 150 PS beschleunigen den Van auf bis
zu200 km/h
-
Bestseller: Zafira CNG ist das meistverkaufte
Erdgas-Autoin Deutschland
- Kein
Aufpreis: Erdgasturbo 780 Euro unter
demleistungsgleichen Diesel
- Pro
Umwelt: Kraftstoff-Konzept
priorisiertumweltfreundlicheren Betrieb mit Erdgas
und vermeidet Fahrten im Benzinbetrieb
Rüsselsheim. Neuartige Formel “Alternativer Antrieb mit
hoher Fahrdynamik: Opel kombiniert erstmals bei einem
Serien-Van den besonders schadstoffarmen und
unterhaltsgünstigen Erdgasantrieb mit Turboaufladung.
Mit dem Opel Zafira ecoFLEX Turbo beginnt eine neue Ära
bei Erdgas-Fahrzeugen Das verdeutlichen die
beeindruckenden Werte des Kompaktvans: Eine Nennleistung
von 150 PS und ein maximales Drehmoment von 210 Nm, das
von 2.300 min-1
bis 5.000 min-1
anliegt, sorgen für kräftigen Durchzug in jeder
Situation. Bei Bedarf erlaubt die Overboost-Funktion
kurzfristig sogar ein maximales Drehmoment von bis zu
240 Nm. Der Siebensitzer beschleunigt binnen 11,5
Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 200 km/h
schnell.
Den Erdgas-Antrieb hat Opel seit 2001 in Deutschland
durch gemeinsame Crashtests und Brandversuche mit dem
ADAC salonfähig gemacht. Der Erdgas-Zafira ist mit
16.000 Einheiten das bis heute meistverkaufte Erdgas
angetriebene Automobil in Deutschland. Jeder 15. Zafira
wurde im vergangenen Jahr in Deutschland mit
Erdgasantrieb verkauft.
Mit einem Einstiegspreis von 25.430 Euro ermöglicht Opel
den Zugang zur neuen Erdgas-Turbotechnologie mehrere
Tausend Euro günstiger als der Wettbewerb. In
Kombination mit den niedrigsten Kraftstoffkosten
überhaupt und hohen Fahrleistungen wird er zur
interessanten Alternative zum gleichstarken Turbodiesel,
dessen Preis er um 780 Euro unter bietet. Zusätzlich
spart der ecoFLEX Turbo-Fahrer 190 Euro Kfz-Steuer pro
Jahr gegenüber dem Besitzer des leistungsgleichen
Diesels. Eine günstige Versicherungseinstufung (KH 19,
TK 16, VK 19) ermöglicht moderate Unterhaltskosten.
Der umweltfreundliche Siebensitzer verbraucht mit dem
serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe 5,3 Kilogramm Erdgas
(H-Gas) auf 100 Kilometer im MVEG-Zyklus und emittiert
144 Gramm CO2
pro
Kilometer. Er verursacht pro 100 Kilometer konkurrenzlos
günstige Kraftstoffkosten von lediglich 5,19 Euro
(0,98
Euro/Kilogramm).
Damit unterbietet er den ohnehin sparsamen und
gleichstarken Turbodiesel (6,1 Liter pro 100 Kilometer)
momentan selbst bei dem Vierjahrestief des Dieselpreises
um 22 Prozent (6,34 Euro/1,04 Euro
pro Liter Diesel).
Das 1,6-Liter-Triebwerk ist auf die Nutzung von Erdgas,
Biomethan oder beliebigen Mischungen beider Kraftstoffe
ausgelegt. Opel hat, um den Charakter des monovalenten,
also reinen Erdgasfahrzeugs zu gewährleisten, bewußt die
Tankgrößen so gestaltet, daß ein gemischter Betrieb aus
Erdgas und Benzin praktisch ausgeschlossen wird. Im
Gasbetrieb beträgt die Reichweite mit dem 122 Liter
großen Erdgastank (21 Kilogramm H-Gas) bis zu 400
Kilometer. Der 14 Liter fassende Benzin-Reservetank
ermöglicht zirka 150 Kilometer zusätzliche Reichweite.
„Seit wir vor acht Jahren als erster deutscher
Hersteller Erdgasautos bauen, setzen wir im Sinne
größtmöglicher Umweltfreundlichkeit konsequent auf unser
monovalent-plus Konzept. Das bedeutet Fahren
ausschließlich im emissionsärmeren Erdgasbetrieb und nur
in Ausnahmen mit Benzin“, erklärt Opel-Chef Hans Demant
den Unterschied zu bivalenten Erdgasturbofahrzeugen.
Komfortables Reisefahrzeug mit vorbildlicher Effizienz
und Variabilität
Der neue 1,6-Liter-CNG-Turbomotor, mit dem Opel den
Erdgas-Saugmotor mit gleichem Hubraum und 94 PS ergänzt,
wird der Erdgasantrieb für neue Zielgruppen interessant:
Dank der ausgezeichneten Fahrleistungen und des
niedrigen Geräuschniveaus des serienmäßig mit einem
Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestatteten Zafira ecoFLEX
Turbo eignet sich der Kompaktvan als gleichermaßen
komfortabler wie durchzugsstarker Reisewagen. Neben
Privatkäufern zielt diese Version daher auch auf
Taxi-Unternehmer und Flottenkunden.
Ganz neu und besonders komfortabel ist eine Funktion des
Navigationssystems, die alle Erdgas-Tankstellen im
Umfeld gelistet hat. Damit entfällt die bis jetzt
obligatorische und zeitintensive Routenplanung im
Internet oder im Erdgastankstellen-Atlas.
Dank der intelligent gelösten Unterflur-Anordnung der
vier Erdgastanks um die Hinterachse bleiben die
Zafira-Vorteile in puncto Variabilität und Raumangebot
voll erhalten. Wie seine Schwestermodelle verfügt der
ecoFLEX Turbo über das einzigartige Flex7-Sitzsystem.
Damit ist die schnelle Verwandlung des Innenraums vom
Sieben- bis hin zum Zweisitzer ohne umständlichen Ausbau
der Sitze gewährleistet. Der Erdgas-Zafira bietet mit
645 Litern (bei Standardbestuhlung) und bis zu 1.820
Litern den größten Laderaum unter den siebensitzigen
Kompaktvans.
Moderner Turbomotor mit intelligentem Leichtbau
Das 1,6-Liter-triebwerk weist spezielle Kolben, Ventile
und Ventilsitzringe sowie separate Einspritzanlagen für
Erdgas und Benzin auf, das Motormanagement wurde für den
Erdgasbetrieb optimiert. Kennzeichen dieser modernen
Motorengeneration ist der intelligente Leichtbau. So
gelang es den Ingenieuren, das Gewicht allein des
Motorblocks gegenüber dem Vorgänger-Aggregat um 20
Prozent zu reduzieren, gleichzeitig aber eine höhere
Steifigkeit und Strukturfestigkeit zu erreichen.
Inklusive Aluminium-Lagerdeckel wiegt der Grauguss-Block
nur 27 kg. Zudem erspart die Wahl dieses Materials
umfangreichere und gewichtstreibende
Geräuschdämmungs-Maßnahmen in der Peripherie des Motors.
Zylinderkopf, Ölwanne und das Turbo-spezifische
Ansaugrohr mit seitlich montierter Drosselklappe
bestehen beim 1,6-Liter-Turbomotor aus Aluminium.
Optimal sowohl für das Gewicht als auch für das schnelle
Ansprechen des Laders ist die Opel-typische Integration
des Turboladergehäuses in den gegossenen Auslasskrümmer.
Der Lader selbst ist wassergekühlt und wurde von Opel
zusammen mit dem Spezialisten BorgWarner Turbo Systems
entwickelt. Er zeichnet sich durch verfeinerte
Strömungsgeometrien, verbesserte Materialien und weiter
erhöhte Laufzeiten aus. Insgesamt wiegt das
Hochleistungsaggregat nur 131 Kilogramm. Andere neue
aufgeladene Motoren dieser Hubraumklasse auf dem Markt
sind teilweise bis zu 15 kg schwerer.
Sicherheit
auf gleichem Niveau wie Benziner und Diesel
Bestens gerüstet zeigt sich der Erdgas-Zafira beim Thema
Sicherheit: Die Behälter aus hochfestem Stahl liegen
genauso wie die Gasleitungen aus rostfreiem Edelstahl
gut geschützt außerhalb des Aufprallbereichs.
Das bestätigte ein Crashtest des ADAC schon mit dem
ersten Zafira CNG:„Die in einem Metallkäfig
untergebrachten Gasflaschen verblieben sowohl im Front-
wie auch im Seitencrash trotz der
Karosserie-Verformungen in der ursprünglichen Position.
Sie sind somit optimal vor Beschädigungen geschützt.
Undichtigkeiten an der gesamten Gasanlage treten nicht
auf, auch dank der automatisch schließenden
Sicherheitsventile an den Flaschen“, fassten die
Experten des Automobilclubs das Testergebnis zusammen.
Eindeutiges Resultat außerdem: Das Brandrisiko bei
Erdgasfahrzeugen ist nicht erhöht. Dabei spielt auch
eine Rolle, dass Erdgas viel schwerer entflammbar ist
als Benzin oder Diesel und sich im äußerst
unwahrscheinlichen Fall eines Austritts sofort
verflüchtigt. CNG-Fahrzeuge dürfen demnach in jeder
Tiefgarage abgestellt werden.
Wie bei allen Zafira kommt auch beim ecoFLEX Turbo das
umfassende und hochwirksame SAFETEC-Sicherheitssystem
zum Einsatz, das dem Zafira im Euro NCAP-Crashtest (European
New
Car
Assessment
Programme)
die Maximalwertung von fünf Sternen für den
Insassenschutz bescherte.
