2007-04-26
Opel exklusiver
Partner von Internet-TV JOOST
Fortsetzung der
innovativen Marketingstrategie mit überraschenden
Werbeformaten
Rüsselsheim. Innovation in der Kommunikation – die Adam
Opel GmbH überrascht bei der Einführung neuer Fahrzeuge
mit außergewöhnlichen Marketingaktionen. Jüngster Coup:
Opel ist exklusiver Partner des Internet-TV-Projekts
„JOOST“. In der dreimonatigen Pilotphase werden ab
Anfang Mai die Modelle Opel GT, Antara, Corsa sowie die
Astra-Familie den Nutzern von JOOST-TV mit
unterschiedlichen Werbeformaten vorgestellt. Damit setzt
Opel den konsequenten Einsatz neuer Kommunikationskanäle
fort, denn die Marke mit dem Blitz ist außerdem
ebenfalls als erster Autohersteller Partner des Vodafone
Live Portals, unterstützt die interaktiven
Fernsehangebote Betty-TV und Blucom, richtete mehrere
Internet-Blogs ein und platzierte ebenfalls als erstes
Automobilunternehmen Podcast-Spots im Hörfunk. „Mit
frischen Ideen und aufregenden Produkten prägt Opel seit
einigen Jahren den Wandel innerhalb vieler
Fahrzeugsegmente. Der Innovationsgeist der Marke wird
auch in der Kommunikation deutlich, denn dort gestalten
wir als Pionier auf diesem Gebiet aktuelle Trends mit
dem Einsatz neuer Medien ebenfalls aktiv mit“, sagt
Alain Visser, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und
Aftersales der Adam Opel GmbH.
Verbindung von klassischen Fernsehinhalten mit
interaktiven Web 2.0-Elementen
JOOST ist das neue Projekt der Skype-(Internet-Telefonie)
und Kazaa-(Daten-Tauschbörse) Gründer Niklas Zennström
und Janus Friis. Es verbindet klassische Fernsehinhalte
mit den interaktiven Möglichkeiten des so genannten Web
2.0. Nutzer des Projekts können beispielsweise Datum und
Uhrzeit für den Start einer Sendung frei wählen,
Zusatzinformationen zu den Programmen abrufen, einen
integrierten Chat oder einen RSS-News-Feed nutzen. Dabei
ist das Angebot für den User völlig kostenlos und wird
über Werbung finanziert. Für attraktive Programme sorgen
in der Testphase bekannte Medienunternehmen wie Warner
Bros. Records, Viacom, MTV oder VH1.
Im Vergleich zum bislang üblichen MPEG 2-Datenformat
wird die Datenmenge bei JOOST durch eine spezielle
Software auf rund ein Drittel reduziert. Dennoch sind
die Sendungen für das hochauflösende HDTV-Format
geeignet. In der dreimonatigen Pilotphase wird zunächst
eine geschlossene Gruppe von einer Million Nutzern JOOST
testen können. Rund 60 Prozent von ihnen stammen aus den
USA, die übrigen 40 Prozent aus Westeuropa.

|
|