2007-10-23
Opel-Nutzfahrzeugpalette 2008: Für neue Verkaufszuwächse
vorbereitet
Neue
Vivaro-Ausstattungsvarianten für Combi und Life
erweitern erneut Modellpalette
Vivaro: 2007
bisher in Europa 9,3 Prozent mehr Aufträge gegenüber
Vorjahreszeitraum
Breites
Easytronic-Angebot für alle Nutzfahrzeugmodelle setzt
Maßstäbe
Frankfurt.
Opel erweitert seine Nutzfahrzeugpalette erneut um
zwei Vivaro-Ausstattungsvarianten und bietet damit
die größte Modellvielfalt seit dem Wiedereinstieg
ins Transportergeschäft 1998/99. Im Vergleich zum
Jahr 2001 hat sich der Verkauf leichter
Nutzfahrzeuge bei Opel bereits jetzt mehr als
verdoppelt, auch in diesem Jahr geht die Nachfrage
erfolgreich und auf hohem Niveau weiter. Ganz vorne
dabei der Vivaro, für den europaweit 9,3 Prozent
mehr Aufträge in den ersten neuen Monaten vorlagen
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Für das Nutzfahrzeuggeschäft von Opel stehen auch im
kommenden Jahr die Zeichen auf Erfolg. Jamal El-Hout,
Vice President von GM Europe und zuständig für
Produktplanung und Nutzfahrzeug-Entwicklung,
kommentiert die aktuelle Situation: „Die Produktion
läuft auf Hochbetrieb, die Auftragsbücher sind gut
gefüllt. Wir ‚leiden’ unter dem Problem, dass wir
unsere Fahrzeuge schneller verkaufen als wir sie
derzeit bauen können. Nicht zuletzt dank unserer
Bestseller Vivaro und Combo haben wir aktuell in
Zentral- und Westeuropa einen durchschnittlichen
Marktanteil von 5,2 Prozent. Obwohl wir mit dieser
Situation sehr zufrieden sind, wollen wir unsere
Position ausbauen. Wenn wir die Synergien innerhalb
von GM als global aufgestelltem Konzern optimal
nutzen und unsere gute Zusammenarbeit mit Renault
weiter fortsetzen, können wir unseren Anteil am
europäischen Markt der leichten Nutzfahrzeuge weiter
verbessern.“
Vivaro:
Bestseller der Opel-Nutzfahrzeugfamilie
Das erfolgreichste Mitglied der
Opel-Nutzfahrzeugfamilie ist der als Transporter,
Combi, Bus und Van sowie mit diversen
Sonderaufbauten erhältliche Vivaro. Von den mehr als
130.000 Nutzfahrzeugen, die Opel und die britische
Schwestermarke Vauxhall in der Zeit von Januar bis
September 2007 in Zentral- und Westeuropa
verkauften, entfielen über 40 Prozent auf dieses
Modell (genau: 52.581). Damit avancierte er,
gemeinsam mit dem Renault-Schwestermodell Trafic,
zum meistverkauften Transporter der
2,8-Tonnen-Klasse in Europa.
Neben den Nutzfahrzeug-Versionen gibt es den
beliebten Vivaro auch in der PKW-Variante „Life“.
Als Siebensitzer verfügt er über drehbare
Einzelsitze in der zweiten Reihe, eine längs
verschiebbare dritte Reihe, die sich mit wenigen
Handgriffen zur Liegefläche umbauen lässt, einen
Klapptisch und zahlreiche Staufächer. Aufgrund
umfangreicher Ausstattung, dem praxisgerechten
Interieur und dem komfortabel abgestimmten Fahrwerk
eignet sich der Life als repräsentatives Firmenmobil
genauso wie als geräumiger und flexibler Freizeitvan.
Auf der IAA in Frankfurt hat Opel zudem eine neue
Top-Version des Vivaro Life präsentiert, mit
Lederausstattung und vier Einzelsitzen im
Fahrgastbereich. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine
langer Vivaro Combi mit einer komfortablen
Innenausstattung wie im Tour. Diese Variante ist
beispielsweise für Taxis oder Hotel-Shuttle
besonders attraktiv.
Easytronic: Weniger Verbrauch und mehr Komfort
Mit dem breiten Angebot des Easytronic, einem
automatisierten Sechsgang-Schaltgetriebe, setzt Opel
Maßstäbe. Es wird sowohl für Movano als auch für
Vivaro und Combo angeboten und verbindet den
Schaltkomfort einer vollautomatischen
Kraftübertragung mit der Wirtschaftlichkeit eines
konventionellen Handschaltgetriebes. Zudem hat der
Fahrer die Möglichkeit, entweder selbst zu schalten
oder komfortabel die Gangwahl der Elektronik zu
überlassen. Das Resultat:
Gegenüber den vergleichbaren Varianten mit
herkömmlichem Schaltgetriebe spart die Easytronic
bis zu sechs Prozent Kraftstoff, dennoch weisen die
Fahrleistungen nahezu die gleichen Werte auf wie bei
den manuell schaltbaren Modellen. So verbraucht der
seit Juli 2007 erhältliche Vivaro 2.0 CDTI (84
kW/114 PS) mit Easytronic lediglich 8,0 Liter Diesel
auf 100 Kilometer, 0,4 Liter weniger als mit
Handschaltgetriebe. Der Movano 2.5 CDTI (88 kW/120
PS) mit Easytronic verbraucht 8,5 Liter pro 100
Kilometer – ebenfalls eine Ersparnis von 0,3 Litern.
Entsprechend der Verbrauchsreduzierung sinken CO2-
und Schadstoffausstoß. Die Easytronic (mit fünf
Gängen) ist auch für den Opel Combo erhältlich.
Vielfalt – die Stärke der Opel-Nutzfahrzeuge
Die größte Stärke der Opel-Nutzfahrzeugpalette ist
ihre Vielseitigkeit und ihre Flexibilität. Der Opel
Vivaro
zum Beispiel kann mit zwei verschiedenen Radständen,
zwei Dachhöhen, mit fünf leistungsstarken und
wirtschaftlichen Motoren zwischen 66 kW/90 PS und
107 kW/146 PS sowie in sechs Grundvarianten
(Kastenwagen, Combi, Tour, Life, Pritsche,
Plattform-Fahrgestell) bestellt werden. Mit über 40
Modellversionen – vom Kastenwagen über Combi und Bus
bis hin zu Fahrgestellen – bietet der Opel
Movano
werksseitig eine noch größere Vielfalt. Zudem ist er
aufgrund seines niedrigen Eigengewichts geradezu
prädestiniert für zusätzliche Aufbauten oder
Sonderausstattungen, sein robuster Leiterrahmen
bietet die perfekte Basis für Umrüstungen. Der auf
dem Opel Corsa der dritten Generation basierende
Opel
Combo
mit seinem außergewöhnlich großen Platzangebot (bis
zu 3.050 Liter Ladevolumen) und dem hervorragenden
Preis-/Leistungsverhältnis hat sich gleichermaßen
als gewerblicher Kleintransporter wie auch als
Freizeit- und Familienfahrzeug etabliert.
Combo 1.6 CNG: Hohe Wirtschaftlichkeit und niedrige
Emissionen
Den Opel Combo gibt es auch mit dem besonders
wirtschaftlichen und schadstoffarmen Erdgasantrieb
1.6 CNG (Compressed
Natural
Gas).
2006 war der Combo CNG das meistverkaufte
Erdgasfahrzeug in Deutschland. Bei einem
Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich nur 4,9
Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer und einem
H-Gas-Durchschnittspreis von 0,86 Euro pro Kilogramm
(Stand: Sommer 2007) reduzieren sich die
Treibstoffkosten im Vergleich zu den
Diesel-Varianten um rund 30 Prozent, gegenüber dem
Benziner sogar um 50 Prozent. Vorteil auch für die
Umwelt: Der Erdgasantrieb des CNG-Combo setzt
prinzipbedingt 80 Prozent weniger Stickoxid als ein
Diesel und rund 20 Prozent weniger CO2
als ein Benzinmotor frei (CO2
gegenüber Diesel: minus 15 Prozent). Darüber hinaus
sind die Emissionen nahezu frei von Rußpartikeln.

|
|