2007-12-19
Zafira im
Autobahn-Polizeieinsatz
Opel setzt
sich bei Ausschreibung in Rheinland-Pfalz durch
Mainz/Rüsselsheim. Die rheinland-pfälzische Polizei
hat sich für Opel entschieden. Ab sofort sorgen 22
neue Zafira auf den Autobahnen des Landes für mehr
Sicherheit. Heute übergab Jürgen F. Hölz, Direktor
Verkauf Groß- und Gewerbekunden, die
Einsatzfahrzeuge an Innenminister Karl Peter Bruch.
Opel-Funkstreifenwagen sind in zahlreichen
Bundesländern schon lange als zuverlässiger Partner
gefragt. Jetzt gehört auch Rheinland-Pfalz dazu. Der
Rüsselsheimer Automobilhersteller gewann eine
entsprechende Ausschreibung im Van-Segment. Die
Ansprüche an moderne Polizeifahrzeuge sind
vielfältig: Durchzugsstärke für die
unterschiedlichsten Einsätze, Flexibilität im
Innenraum und passive Sicherheit sind ebenso gefragt
wie zeitgemäße Wirtschaftlichkeit. Alles
Eigenschaften, die den 110 kW/150 PS starken Zafira
mit 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor und
Sechsgang-Automatik auszeichnen.
Entwickelt wurde der Funkstreifenwagen im
Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ)
in Rüsselsheim. Die Ingenieure setzten im Zafira
auch die neuesten Richtlinien der Polizei zur
Geräuschentwicklung im Innenraum um, die maximal 80
dB Lautstärke zulassen. Die Tonanlage für das
Signalhorn sitzt jetzt im Motorraum des Kompaktvans
und nicht, wie bisher üblich, auf dem Dach. Durch
den niedrigen Aufbau und den zusätzlichen Spoiler
oberhalb der Frontscheibe wird der cW-Wert
deutlich gesenkt. „Die Polizisten können mit ihrem
Fahrzeug nicht nur schneller beschleunigen und eine
höhere Endgeschwindigkeit erreichen, sie sind auch
umweltfreundlicher auf Streife, da sich
Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß
deutlich verringern“, fasst Jürgen F. Hölz die
Vorteile des neuen Systems zusammen.
Zusätzliche Sicherheitselemente runden die
Umrüstung, die bei der Opel Special Vehicle GmbH (OSV)
durchgeführt wurden, für den Autobahn-Einsatz ab. So
sorgen gelb-rote Streifen am Heck der Zafira dafür,
dass nachfolgende Autofahrer die Polizeifahrzeuge
frühzeitig erkennen. Zusätzliche Aufmerksamkeit
erzeugen zwei gelbe Signalleuchten hinter der
Heckklappe. Sie blinken sowohl beim starken Bremsen
als auch in Verbindung mit dem Signalhorn auf. Ein
zusätzliches Sicherheitselement für die Beamten ist
ein integriertes Videosystem, das den Bereich um das
Einsatzfahrzeug herum aufzeichnet.
Wie positiv sich diese Neuerungen auf die tägliche
Polizeiarbeit niederschlagen können, weiß
Innenminister Bruch aus eigener Erfahrung: Er war
vor seinem Wechsel in die Landespolitik viele Jahre
als Kriminalbeamter im Dienst.

|
|