2007-11-16
Weltpremiere auf der
Bologna Motor Show
Neuer Zafira:
Dynamik und Effizienz weiter gesteigert
Design:
Markantere Linienführung für expressive Sportlichkeit
Motoren:
Mehr Sparsamkeit dank ecoFLEX und neuem Motor
Technik:
Flexibilität weiterhin Massstab im Kompaktvan-Segment
Glattbrugg. Mit frischen Designakzenten und einem
weiteren Motor kommt der Opel Zafira ab Februar 2008 in
den Handel. Sichtbare Kernaussage: dynamisch, stilsicher,
markant. Klarer Trend bei den Antriebsaggregaten, ein
1.6 Benzinmotor und ein 1.6 CNG ecoFLEX: stark, sparsam,
günstig. Damit ist der Opel-Kompaktvan breit und
attraktiv genug aufgestellt, um die Erfolgsstory des
weltweit ersten vollvariablen Siebensitzers
fortzuschreiben, dessen zwei millionstes Exemplar Anfang
kommenden Jahres vom Band fahren wird. Nachdem die
zweite Generation Mitte 2005 das Zepter vom
Kompaktvan-Pionier übernahm, gehört auch dieser Zafira
mit über 450.000 verkauften Einheiten und rund
10 Prozent Segmentanteil in Europa weiter zur Spitze
dieser Fahrzeugklasse. Die Neuauflage des Bestsellers
feiert die Weltpremiere auf der Bologna Motor Show (7.
bis 16. Dezember).
Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe,
bezeichnet die Zafira-Evolutionsstufe als das „richtige
Angebot zur rechten Zeit. Wir wissen, dass die Kunden
mit der Qualität und Zuverlässigkeit, der Funktionalität
sowie der Variabilität sehr zufrieden sind. Dazu haben
wir den Zafira noch sportlicher gemacht und ihm einen
effizienteren Motor spendiert. In dieser Form bleibt der
Zafira die Kompaktvan-Referenz in Europa.“
Dynamische V-Linie prägt die Front-Optik
Charakteristisch für den neuen Zafira sind pointierte
Designelemente an Front und Heck, die dem Modell eine
sportliche Note verleihen. Die breite vordere
Chromspange mit integriertem Opel-Signet drückt
Selbstbewusstsein aus. Sie nimmt die Pfeilung der
Motorhaube auf und führt sie fliessend in die jetzt
durchgängig verchromten Lamellen des zweigeteilten
Kühlergrills über. Die markanten Linien um die
Nebelscheinwerfer-Aussparungen binden auch den
Stossfänger in die dynamische V-Form ein. Dazu kommen
Scheinwerfergehäuse im Chrom-Look. Weiteres neues
Zafira-Erkennungszeichen sind zwei transparente
3-D-Kammern in den rotgetauchten Rückleuchten. Mit dem
Übergang vom silbrig-weissen Band des Rückfahrlichts in
die Heck-Chromspange schliesst sich optisch der Kreis.
Den weiter aufgewerteten Innenraum prägen nun glänzende
Chromringe um die Klima- und Radioregler sowie neue
Dekorleisten in Instrumententafel und Türen. Die Version
Cosmo trägt in der Mittelkonsole und auf Dekorblenden im
Lenkrad edle Klavierlack-Applikationen. Die
Infotainmentsysteme mit Navi- sowie CD-, DVD- und
MP3-Funktion haben zusätzlich Stereo-Eingänge für
externe Audiogeräte wie etwa den iPod.
Immer an Bord ist natürlich auch das Zafira-„Markenzeichen“,
das unübertroffen variable Flex7-Sitzsystem für eine
Verwandlung des Innenraums in Sekundenschnelle und ohne
umständlichen Sitzausbau.
Neun
Triebwerke zur Auswahl
Beim Antrieb heisst die Devise: Mehr Sparsamkeit und
Kraft. Mit einem neuen 1,6-Liter-Benzinmotor erhält das
Programm eine weitere hoch effiziente
Antriebsalternative. So können Zafira-Kunden künftig
unter insgesamt neun verschiedenen Motoren wählen. Das
Leistungsspektrum reicht von 94 Erdgas-PS des besonders
wirtschaftlichen und umweltverträglichen Zafira 1.6 CNG
(Compressed
Natural
Gas)
ecoFLEX bis hin zu den 240 Turbo-PS des sportlichen
Top-Modells Zafira OPC. Mit diesen beiden Antrieben
bereicherte Opel zugleich das Segment um zwei innovative
Varianten: Der Erdgas-Zafira mit nur 138 Gramm CO2
hat den Weg für diesen alternativen Antrieb bereitet und
die OPC-Version mit 240 PS übernahm die Pionierrolle für
Sport-Vans.
Der neue, gewichtsoptimierte 1.6 ECOTEC mit stufenlos
einstellbaren Ein- und Auslassnockenwellen leistet
85 kW/115 PS. Der Vierzylinder-Vierventiler ersetzt das
bisherige 1,6-Liter-Volumentriebwerk (77 kW/105 PS) und
verbraucht nur noch 7,1 Liter Treibstoff auf 100
Kilometer. Das entspricht einer Ersparnis gegenüber dem
Vorgänger um 4,3 Prozent. Gleichzeitig sind dank des
Kraftzuwachses bessere Fahrleistungen realisierbar.
Davon zeugen das um 8 km/h höhere Maximaltempo und der
Sprintwert von 13,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Technologische Exzellenz
Auch die Neuauflage des Zafira bietet innovative
technische Leckerbissen, die in dieser Fahrzeugklasse
einzigartig sind. Beispiel: Das optionale IDSPlus-Fahrwerkssystem
mit elektronischer Dämpferregelung CDC (Continuous
Damping
Control).
Dabei tauschen sich die Steuergeräte und Sensoren von
ESPPlus, ABS und CDC permanent miteinander
aus und nehmen in Sekundenbruchteilen die optimale
Feinabstimmung des Fahrwerks vor. So eröffnet die
integrierte Chassiskontrolle eine exklusive Dimension
hinsichtlich Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Keineswegs
selbstverständlich ist im Wettbewerbsvergleich auch die
jetzt weiter verbesserte Anhängerstabilitätskontrolle.
Das ausgeklügelte System erkennt die Intensität von
Schlingerbewegungen des Gespanns. Solchen Unruhen wirkt
die Regelelektronik über dosierte Bremsimpulse entgegen.
Klassenprimus Zafira: Das
AFL-Bi-Xenon-Scheinwerfersystem (Adaptives
FahrLicht)
mit dynamischem Kurvenlicht führte der Opel-Kompaktvan
ins Segment ein. Ein Highlight im doppelten Sinne ist
das Panorama-Dachsystem zur Verstärkung des angenehm
lichten Raumgefühls der Passagiere. Das elektrisch
betätigte Beschattungssystem schützt bei Bedarf vor zu
starker Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus fördern die
fünf grossen Klappfächer in der über die volle
Innenlänge reichenden Dachkonsole die Ordnung im
Innenraum. Diese innovativen technologischen Angebote
unterstreichen das moderne Gesamtkonzept des flexiblen
Kompaktvans.
Markteinführung in der Schweiz ist ab Februar 2008. Der
neue Zafira kann ab anfangs Dezember 2007 bestellt
werden. Die Preise sind noch nicht bekannt.
