2007-09-10
Dynamisch,
vielseitig und weniger als 40 g CO2/km: Opel Flextreme
-
Innovative, sportliche Monocab-Studie zeigt
neuartige E-Flex-Architektur
-
Emissionsfreie Reichweite von 55 km mit Strom aus
der Steckdose
- Kleiner
Diesel lädt bei Bedarf Lithium-Ionen-Batterie für
715 km ohne Stopp
Rüsselsheim/Frankfurt. Opel Flextreme ist der Name des
Konzeptfahrzeugs, das einen Meilenstein in der
Entwicklung des Elektroautos markiert: Mit dem komplett
neuen, umweltfreundlichen Elektroantriebskonzept E-Flex
könnten etwa die meisten Berufspendler in Europa täglich
ganz ohne CO2-Emissionen
mobil sein. Erst nach einer Fahrstrecke von 55
Kilometern muss das Auto wieder für relativ kurze Zeit
an die Steckdose, kann aber im Bedarfsfall auch
umweltfreundlich bis zu 715 km weit ohne Stopp an
Ladestation oder Tankstelle zurücklegen. Dafür sorgt der
kleine Turbodiesel des Systems: Nach dem europäischen
Fahrzyklus (ECE R101) sind Emissionswerte von weniger
als 40 g CO2/km
zu erwarten. Darüber hinaus zeigt Opel mit der dynamisch
geformten IAA-Studie eines Monocab-Coupés zahlreiche
weitere innovative Lösungen – bis hin zu herausnehmbaren
elektrischen Personentransportern unter dem FlexLoad®-Ladeboden.
Der Opel Flextreme nutzt die E-Flex-Architektur von GM
und repräsentiert so die Strategie des Unternehmens,
Fahrzeuge zu entwickeln, die die CO2-Emissionen
reduzieren, die Abhängigkeit des Automobils vom Erdöl
verringern und damit die weltweite Diversifizierung des
Energiemix unterstützen. Dazu gehört auch die Nutzung
des Stromnetzes als Energiequelle. Kern des Prinzips ist
ein Elektromotor, der seinen Strom aus einer großen
Lithium-Ionen-Batterie bezieht. Der Unterschied zu
herkömmlichen Hybrid-Antriebssystemen besteht darin,
dass der 1,3 Liter-Dieselmotor des E-Flex-Systems nicht
mit den Rädern verbunden ist. Er ist an Bord, um bei
Bedarf für eine höhere Reichweite zusätzlichen Strom zum
Laden der Batterie zu erzeugen. Er läuft stets im
optimalen Drehzahlbereich; seine zylinderdruckbasierte
Closed-Loop-Technologie kontrolliert den
Verbrennungsprozess und reduziert die
Schadstoffemissionen des Fahrzeugs weiter.
Bei voll geladener Batterie verfügt der Flextreme über
eine Reichweite von 55 Kilometern im reinen
Elektrobetrieb. Zum Aufladen in etwa drei Stunden wird
nicht mehr als eine gewöhnliche 220 Volt-Steckdose
benötigt. Berufspendler in Europa haben in der Regel
eine Strecke von weniger als 50 Kilometern zu ihrem
Arbeitsplatz zurückzulegen. Wenn sie das Auto während
der Nacht und tagsüber aufladen, könnten sie mit E-Flex
täglich über 100 Kilometer weit ohne CO2-Emissionen
mobil sein. „Der Pendlerverkehr in die Großstädte
Europas wird zunehmend zur Herausforderung“, sagt Robert
A. Lutz, Vice Chairman von GM mit Verantwortung für die
globale Produktentwicklung, „und wir finden, E-Flex ist
eine elegante Lösung.“ Für Bob Lutz ist das Opel
Flextreme Konzeptfahrzeug „ein Naturtalent, das die
bekannten Stärken der Marke bei Technik und Design ein
weiteres Mal unter Beweis stellt.“
System
bereits in Produktentwicklung integriert
Das E-Flex-System ist bei GM nicht nur eine Vision,
sonder mittlerweile voll in die Produktentwicklung
integriert. Es ermöglicht den Einbau verschiedener
Antriebssysteme in ein einheitliches Chassis mit
Elektroantrieb. Als Sekundärantrieb können
Brennstoffzellen oder Bioethanol- beziehungsweise
Dieselmotoren eingesetzt werden, je nachdem, welche
Energie im jeweiligen Einzugsbereich des Nutzers gut
verfügbar ist.
Der Zeitplan für eine Serienrealisierung ist eng mit der
zügig vorangetriebenen Entwicklung bei
Schlüsseltechnologien wie leistungsfähigen
Lithium-Ionen-Batterien verbunden. E-Flex-Chefingenieur
Frank Weber sieht die weitere Entwicklung
zuversichtlich: „Es ist unsere feste Absicht, mit dieser
Technologie in den Markt zu gehen“, so Weber. „Die
Fortschritte bei unseren strategischen Partnern auf der
Seite der Batteriehersteller lassen uns zunehmend
optimistisch sein.“
Segways im Kofferraum erweitern den Mobilitätsspielraum
Der Flextreme entwickelt die neue Opel-Formensprache -
Debüt in Genf mit dem GTC Coupé - um noch einige
Schritte weiter: Gegenläufig öffnende Türen (FlexDoor®),
ein großes transparentes Dach und zwei seitlich nach
oben öffnenden Heckklappen stehen in der Opel-Tradition
besonders flexibler und praxisorientierter
Karosseriekonzepte in attraktivem Design. Besonderer
Clou: der zusätzliche Unterflur-Gepäckraum FlexLoad®.
Und als weitere Überraschung sind zur IAA zwei
High-Tech-Elektro-Personentransporter der Firma Segway
raffiniert unterhalb des Gepäckraums untergebracht. Sie
können in Zonen benutzt werden, in denen Autos nicht
fahren dürfen, und erweitern so den Mobilitätsspielraum.
Die Elektroroller bieten bis zu 38 Kilometer saubere
Fortbewegung.
Technische Daten Opel Flextreme Konzeptfahrzeug
Modell |
Opel
FlexTreme Concept |
Karosserie und Antrieb |
Viersitziges Monocab-Coupé, elektrisch über die
Vorderräder angetrieben |
Antriebssysten
Prinzip |
Elektro-Antrieb, „Range Extender“ (System zur
Verlängerung der Reichweite an Bord), Laden der
Batterie über gewöhnliche Steckdose |
Batterie-System |
|
Typ |
Lithium-Ionen-Nanophosphat |
Energieinhalt |
16 kWh
(Minimum) |
Spitzenleistung |
136 kW |
Spannung |
320 to
350 |
Ladezeit
|
3 bis
3,5 Stunden bei 220 V Netzspannung |
Elektrisches Antriebssystem |
|
Elektrische Spitzenleistung |
120 kW
|
Mechanische Spitzenleistung |
120 kW |
Elektrische Leistung im Dauerbetrieb
|
45 kW
|
Mechanische Leistung im Dauerbetrieb |
40 kW |
Maximales Drehmoment |
370 Nm |
Generator |
|
Spitzenleistung |
53 kW |
Antrieb |
Direkt |
Range
extender |
|
Typ |
4-Zylinder-Turbodiesel CDTI |
Hubraum |
1.3 L
|
Spitzendrehzahl |
3.200
min-1 |
Tankinhalt |
26, 5
Liter |
Ladegerät |
|
Typ |
Netzstecker |
Spannung
/ Stromstärke |
220 V /
20 A |
Reichweite im reinen Elektrobetrieb |
55 km |
C02-Emission
per km nach ECE R101 |
unter 40
g |
Beschleunigung 0 - 100 km/h |
ca 9.5
Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit |
ca. 160
km/h |
Fahrwerk
Vorn |
McPherson-Federbeine |
Hinten |
Torsionsstab-Hinterachse |
Lenkung |
Geschwindigkeitsabhängige elektrische
Servo-Zahnstangenlenkung |
Wendekreis (Bordstein zu Bordstein) |
10,9 m |
Bremsen
Typ |
Elektro-hydraulische Bremskraftunterschützung,
Scheiben vorn und hinten |
Räder und Reifen
Größe |
21 Zoll |
Reifen |
Rollwiderstandsarm, Größe 195 / 45R21
|
Abmessungen
Außen
Länge
über alles |
4.555 mm |
Höhe |
1.487
|
Breite |
1.836 mm |
Radstand |
2.725 |
Innen
Viersitziges Interieur |
|
Kopffreiheit vorn
Kopffreiheit hinten |
954 mm
962 mm |
Beinraum
vorn
Beinraum hinten |
897 mm
923 mm |
Schulterraum vorn
Schulterraum hinten |
1.370 mm
1.342 mm |
Hüftraum
vorn
Hüftraum hinten |
1.315 mm
1.307 mm |
|
 |