-
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe vereint Vorteile von
Handschaltung und Automatik
-
Geringerer Verbrauch und weniger Schadstoffe bei
erhöhtem Fahrkomfort
Rüsselsheim. Das automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe
„Easytronic“ ist ab sofort auch für den Opel Vivaro mit
wirtschaftlichem 2.0 CDTI Common-Rail-Turbodiesel (84
kW/114 PS) erhältlich. Der beliebteste Vivaro-Motor, der
im vergangenen Herbst eingeführt wurde, verfügt über ein
Drehmoment von 290 Nm und verbraucht mit „Easytronic“ im
Schnitt lediglich 7,5 Liter Diesel auf 100 km, 0,4 Liter
weniger, als mit manuellem Schaltgetriebe.
Bisher gab es das in der Vergangenheit „Tecshift“
genannte Getriebe in der Vivaro-Baureihe nur für den 2.5
CDTI mit 107 kW/146 PS. Mit dem zusätzlichen Angebot der
Easytronic in der Zwei-Liter-Klasse kommt Opel einem
häufig geäußerten Kundenwunsch nach. Die Easytronic ist
für alle Opel Nutzfahrzeug-Reihen erhältlich, also auch
für Movano und Combo.
Die Easytronic verbindet den Schaltkomfort einer
vollautomatischen Kraftübertragung mit der
Wirtschaftlichkeit eines konventionellen
Handschaltgetriebes. Der Erfolg:
Gegenüber den vergleichbaren Varianten mit herkömmlichem
Schaltgetriebe spart die Easytronic bis zu sechs Prozent
Kraftstoff. Bei dem automatisierten 6-Gang-Getriebe ist
das Kupplungspedal durch elektronisch gesteuerte
Stellmotoren ersetzt. Der Fahrer hat die Möglichkeit,
entweder selbst zu schalten oder komfortabel die
Gangwahl der Elektronik zu überlassen. Zusätzlich kann
er das Lastfahrprogramm, das das Anfahren bei voller
Beladung erleichtert, oder das Winterfahrprogramm
vorwählen; es reduziert das Durchdrehen der
Antriebsräder und dient als Anfahrhilfe auf rutschigem
Untergrund.
Die Easytronic-Versionen des Opel Vivaro weisen nahezu
die gleichen Fahrleistungen auf wie die entsprechenden
Modelle mit manuellem Getriebe. Ebenfalls unverändert
bleibt die Nutzlast. Der Aufpreis für die Easytronic
beträgt 1.005 Euro (zzgl. MwSt.).
Mit dem erweiterten Angebot der Easytronic will Opel das
überragende Interesse am Vivaro auch für die Zukunft
sicherstellen. Derzeit laufen seine Produktionsstätten
in Großbritannien und Spanien am Rande ihrer
Fertigungskapazität. Das britische GM-Werk in Luton hat
im Juni gerade die Produktion des 500.000. Fahrzeugs
gefeiert. Dort wird neben dem Opel Vivaro auch das
Schwestermodell von Renault beziehungsweise Nissan
hergestellt.
