Leistungsstärkster Serienmotor der ECOTEC-Familie: 260
PS aus zwei Litern Hubraum
Genf. Opel füllt den Mythos GT mit frischem Leben: Den
legendären Namen trägt ein neuer Zweisitzer-Sportwagen,
der mit aufregendem, scharf geschnittenem Design sowie
klassischem Heckantrieb an das erfolgreiche Konzept des
ersten GT (1968 – 1973) anknüpft. Gleichzeitig
interpretiert Opel die Legende in Form eines Roadsters
mit bärenstarkem Vierzylinder-Turbomotor mit
Benzin-Direkteinspritzung neu. Auf dem Genfer
Automobilsalon (2. bis 12. März 2006) feiert der neue
Opel GT seine Weltpremiere, der Verkaufsstart ist für
Frühjahr 2007 geplant.
„Mit dem GT bauen wir unser Portfolio an attraktiven
Nischenprodukten weiter aus und erhöhen so den Reiz der
Marke Opel“, sagt Carl-Peter Forster, Präsident von GM
Europe. „Mit Tigra TwinTop und Astra TwinTop sowie dem
neuen GT verfügen wir künftig über drei ganz
unterschiedliche Modelle, die offenen Fahrspass
versprechen.“
Viel Fahrspass mit dem neuen Opel GT garantieren das
dank Frontmotor und Heckantrieb nahezu ausgeglichene
Gewichtsverhältnis, der lange Radstand (2.415
Millimeter) und der 260 PS starke
2,0-Liter-ECOTEC-Turbomotor mit
Benzin-Direkteinspritzung. Dieser beschleunigt den neuen
GT in weniger als sechs Sekunden aus dem Stand auf Tempo
100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 230 km/h.
Hinzu kommt noch ein weiterer Spassfaktor: Dank seines
versenkbaren Stoffverdecks bietet der neue Opel GT im
Handumdrehen ein Open-Air-Vergnügen, das den Besitzern
des ersten GT damals verwehrt geblieben ist.
Die Entstehungsgeschichte des neuen Opel GT ist ein
Musterbeispiel für die Kontinente überspannende
Zusammenarbeit im GM-Konzern. So wurde sein Design vom
Konzeptauto Vauxhall VX Lightning inspiriert, das im
Mai 2003 zum 100-jährigen Jubiläum der Marke im GM
Advanced Design Studio in Birmingham/England entstand.
Produziert wird der neue Opel GT in Wilmington im
US-Bundesstaat Delaware, wo auch seine Modellbrüder
Pontiac Solstice und Saturn Sky vom Band laufen.
Athletische Erscheinung mit kurzen Überhängen: das
knackige Design
Das äussere Erscheinungsbild des neuen Opel GT
verkörpert Sportlichkeit pur; straffe, scharfe Linien
erzeugen in Kombination mit fliessenden Oberflächen
einen knackigen, dynamischen Auftritt. Die Frontansicht
wird dominiert vom betonten Schwung der Kotflügel, dem
markanten Chromstreifen mit integriertem Opel-Blitz und
der lang gestreckten, nach vorn öffnenden Motorhaube mit
markentypischer Bügelfalte.
Athletik signalisieren auch die klassischen Proportionen
des GT (Länge/Breite/Höhe:
4.091/1.813/1.274
mm) mit kurzen Überhängen und weit aussen am
Fahrzeug platzierten 18-Zoll-Rädern. Das geöffnete
Verdeck verschwindet vollständig unter einer Klappe und
betont so den Roadster-Charakter. Projektionslampen für
Abblendlicht und Halogenlampen in Reflektoroptik für das
Fernlicht ergänzen das raffinierte Äussere.
Im ergonomischen Cockpit informieren den Fahrer
chromeingefasste Instrumente über Geschwindigkeit,
Drehzahl und den Tankinhalt. Technisch anmutende
Oberflächenstrukturen, akzentuiert von schwarzem
Klavierlack und Chrom, betonen in Kombination mit den
auf Wunsch erhältlichen Ledersitzen Hochwertigkeit und
Präzision. Elemente wie die juwelenartigen Regler für
Lüftung und Licht unterstreichen die Liebe der
GT-Designer zum Detail.
Spontaner Antritt, sportliche Fahrleistungen: der
Turbomotor mit Direkteinspritzung
Herzstück des neuen GT ist der leistungsstärkste
Serienmotor der ECOTEC-Familie, eine gemeinschaftliche
Entwicklung der Ingenieure von GM Powertrain in den
Vereinigten Staaten und Europa. Das Turbo-Triebwerk ist
ein Schwesteraggregat des aus Vectra und Signum
bekannten 2.2 ECOTEC direct Benzin-Direkteinspritzers.
Es schöpft aus zwei Litern Hubraum 191 kW/260 PS und
entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Nm, das ab
2500 min-1 zur Verfügung steht. Durch die
Direkteinspritzung des Treibstoffs ist der ECOTEC-Motor
in der Lage, eine höhere Leistung zu erbringen, dabei
aber gleichzeitig den Treibstoffverbrauch auf dem Niveau
eines Motors mit kleinerem Hubraum und herkömmlicher
Einspritzung zu halten.
Seine beeindruckenden Leistungswerte erzielt das
2,0-Liter-ECOTEC-Turboaggregat dank variabler
Ventilsteuerung, zweiflutigem Turbolader und
Ladeluftkühler. Der Turbolader, der in ähnlicher Form
schon im Vectra und Signum V6 zum Einsatz kommt,
verbessert das Ansprechverhalten des Motors; dem
gleichen Effekt dient die Phasenverstellung beider
Nockenwellen. Das Ergebnis ist sattes Drehmoment schon
bei niedrigen Drehzahlen.
Zu den Highlights des neuen 2,0-Liter ECOTEC Turbomotors
gehören:
-
Geschmiedete Kurbelwelle
-
Geschmiedete Pleuelstangen
-
Gegossene Alukolben mit Ölnut
-
Kolben-Spritzkühlung
-
Zwei gegenläufige Ausgleichswellen
-
Zweiflutiger Turbolader
-
Verdichtung: 9,2:1
-
Zylinderköpfe aus Aluminium mit natriumgekühlten
Auslassventilen
-
Direkteinspritzung, Hochdruck-Treibstoffpumpe
-
Treibstoffverteilerleiste mit variablem Druck
Technische Basisdaten*: Opel GT
Karosserie
|
|
Länge/Breite/Höhe |
4.091/1.813/1.274 mm |
Radstand |
2.415 mm |
Leergewicht* |
1320 kg |
Motor/Antrieb
|
|
Motor/Einbaulage |
2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor/vorn längs |
Hubraum |
1.998 cm3 |
Bohrung/Hub |
86/86 mm |
Verdichtungsverhältnis |
9,2:1 |
Ventiltrieb |
zwei oben liegende Nockenwellen,
vier Ventile pro Zylinder |
Max. Leistung* |
191 kW/260 PS bei
5300 min-1 |
Max. Drehmoment* |
350 Nm bei 2500 - 5300
min-1 |
Beschleunigung 0 – 100 km/h |
unter 6 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit* |
über 230 km/h |
Treibstoffzufuhr |
Direkteinspritzung über variable
Hochdruck-Treibstoffverteilerleiste mit
elektronischer Drosselklappensteuerung |
Antriebsart |
Heckantrieb |
Getriebe |
Fünfgang, manuell |
*Daten vorläufig
