2006-10-27
Reifen-Wechsel
und Technik-Check für sichere Fahrt durch den Winter
Opel minimiert
mit individuellen Angeboten das Risiko einer Panne oder
eines Unfalls
Rüsselsheim. Rutschige Fahrbahnen, vereiste Brücken,
schneebedeckte Nebenstrecken und schlechte Sicht: In den
kommenden Wintermonaten warten auf die Autofahrer in
Deutschland wieder schwierige Straßenverhältnisse, und
oft sind viele Fahrzeuge nicht auf diese
außergewöhnliche Beanspruchung vorbereitet. Dabei ist
statistisch gesehen das Unfallrisiko im Winter sechs Mal
höher als im Sommer. Durch einen rechtzeitigen
Technik-Check bei einem Opel Service Partner lässt sich
das Risiko einer Panne jedoch auf ein Minimum
reduzieren. Noch wichtiger ist der frühzeitige Umstieg
auf Winterbereifung. Wer bei winterlichen
Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist,
riskiert neben einem Bußgeld und Punkten in der
Verkehrssünderkartei in Flensburg außerdem auch seinen
Versicherungsschutz und wird selbst bei einem
unverschuldeten Unfall unter Umständen zur Kasse
gebeten. Winterreifen- und Kompletträder, die
maßgeschneidert auf die Fahrzeug-Charakteristik der
Opel-Modelle abgestimmt sind, halten die Opel Service
Partner bereit und den Autofahrer frei von Sorgen.
„Speziell in der kalten Jahreszeit müssen sich
Autofahrer auf die Technik verlassen können. Deshalb
bietet der Opel Service spezielle Winterchecks an, mit
denen sich Kunden den Ärger einer Panne ersparen können.
Auch bei der Auswahl der passenden Bereifung stehen wir
mit individuellen Angeboten unseren Kunden zur Seite“,
sagt Todd Gaffner, Direktor Service der Adam Opel GmbH.
Bußgeld, Verlust des Versicherungsschutzes und
Mithaftung bei falscher Bereifung
Die wenigen Quadratzentimeter Auflagefläche eines
Reifens auf der Straße sind maßgeblich mitentscheidend
für die Sicherheit des Fahrzeugs und auch moderne
Fahrerassistenz-Systeme wie ABS oder ESP, die in vielen
Modellen von Opel bereits in der Basisausstattung
enthalten sind, entfalten nur dann ihre volle
Leistungsfähigkeit, wenn die Reifen den optimalen
Kontakt zur Straße gewährleisten können. Autofahrer
sollten daher rechtzeitig auf Winterbereifung umrüsten,
da die Winter-Pneus bereits bei niedrigen Temperaturen
mehr Haftung und bessere Traktion bieten. Optimale
Fahrzeugkontrolle und kürzere Bremswege sind die
wichtigsten Vorteile. Zwar verlangt der Gesetzgeber
lediglich 1,6 Millimeter Reifenprofiltiefe. Bei einem
Winterreifen sollten jedoch vier Millimeter nicht
unterschritten werden, damit seine Vorteile optimal zur
Geltung kommen. Neben der optimalen Bereifung für alle
Modelle halten die Opel-Service Partner außerdem auf
Wunsch auch ein Angebot für die fachgerechte Einlagerung
der Sommerreifen vor.
Auch der Gesetzgeber hat inzwischen reagiert: Zum 1. Mai
2006 wurde die passende Ausrüstung von Kraftfahrzeugen –
bezüglich Bereifung und Frostschutzmittel in der
Scheibenwaschanlage - bei winterlichen
Straßenverhältnissen in der Straßenverkehrsordnung
verankert. Neben einem Bußgeld von bis zu 40 Euro
riskieren Autofahrer, die ohne geeignete Bereifung
unterwegs sind, auch den Verlust des
Vollkasko-Versicherungsschutzes. Auch immer mehr
Gerichte geben Fahrern mit Sommerreifen im Winter selbst
bei unverschuldeten Unfällen eine juristische
Teilschuld. So bezifferte beispielsweise das Landgericht
Trier wegen grober Fahrlässigkeit die
Mitverursacherquote auf 20 Prozent.
Fahrzeug-Überprüfung vom Fachmann für funktionierende
Technik und sichere Fahrt
Möglichst vor dem ersten Kälteeinbruch sollte auch die
Fahrzeugtechnik von einem Fachmann überprüft werden,
denn eine fehlerfrei funktionierende Beleuchtung, eine
kraftvolle Batterie oder ein leistungsfähiges
Heizungssystem sind Grundvoraussetzungen für eine
sichere und komfortable Fahrt durch den Winter. Laut
ADAC ist eine defekte Batterie noch immer der Evergreen
der Pannenstatistik. Mit dem Winter-Sofort-Check der
teilnehmenden Opel Service Partner sind Autofahrer auf
der sicheren Seite. Überprüft werden dabei Batterie,
Beleuchtungsanlage, Motorölstand, Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage,
Reifendruck und Reifenprofil sowie der Füllstand von
Kühl- und Frostschutzmittel. Darüber hinaus beinhaltet
der Winter-Komplett-Check unter anderem die Überprüfung
von Kühlmittel- und Heizungsschläuchen,
Schlauchanschlüssen, Kühler und dem Ausgleichsbehälter
für die Kühlflüssigkeit. Kunden erhalten außerdem ein
Garantie-Zertifikat für das gesamte Kühlsystem.

|
|