·
Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug realisiert /
Elf Patente angemeldet
·
Preis Astra GTC mit Panoramascheibe ab 26’080 Franken
Glattbrugg. Beim Autofahren die Welt als Panorama
vorbeigleiten lassen - möglich macht das die neuartige
Verglasung, die Opel ab sofort in den sportlichen
Dreitürer Astra GTC einbaut. Gefertigt wird die
exklusive Modellvariante im Astra-Werk im belgischen
Antwerpen. Die grosse Frontscheibe, die ohne
Unterbrechung vom Ende der Motorhaube bis zur Mitte des
Fahrzeugdaches reicht und in dieser Form der
Panorama-Verglasung erstmals in einem Serienfahrzeug
realisiert ist, hält für Fahrer und Beifahrer ein völlig
neues Raum- und Seherlebnis bereit: Weil im Gegensatz zu
bekannten Glasdachlösungen kein Querholm die Sicht
beeinträchtigt, geniessen „Pilot“ und „Co-Pilot“ sowie
die „Passagiere“ im Fond einen ungehinderten Ausblick
ähnlich wie aus dem Cockpit eines Sportflugzeugs.
Insgesamt elf Patente konnten die Ingenieure des
Internationalen Technischen Entwicklungszentrums in
Rüsselsheim im Zuge der Entwicklung für das neue System
anmelden, das für die Astra GTC Modellversionen Enjoy,
Cosmo und Sport ab sofort zum Aufpreis von 2’280 Franken
angeboten wird. Der Astra GTC Enjoy mit
Panoramafrontscheibe, 1.4 Twinport-Motor (66 kW/90 PS)
und 5-Gang-Schaltgetriebe ist ab 26’080 Franken inkl.
MWSt. erhältlich.
Die Scheibe misst von der Motorhaube bis zur Hälfte des
Daches exakt 1,5 Meter und ist durchschnittlich 1,16
Meter breit; ihre Gesamtfläche beträgt rund 1,8 m2..
Durch dieses grosse Sichtfeld werden die visuellen
Eindrücke für die „GTC-Crew“ dank Breitwandblick zu
einem besonderen Erlebnis, etwa bei Fahrten durchs
Gebirge oder nachts durch eine hell erleuchtete
Grossstadt.
Beim Blick auf die Scheibe von aussen fällt eine optisch
durchgängige Fläche auf, die im Zusammenspiel mit dem
sich anschliessenden, stets schwarz lackierten Stahldach
entsteht. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die
ebenfalls in Schwarz gehaltene Verkleidung der A- und
B-Säulen sowie den gleichfarbigen Dachhimmel.
Stabilität: 5,5 Millimeter dicke Verbundglasscheibe
bietet hohe Sicherheit
Besonderes Augenmerk galt - der Firmenphilosophie
entsprechend - auch der Sicherheit. Die gewölbte
Panorama-Scheibe aus 5,5 Millimeter dickem
Verbundsicherheitsglas verfügt über eine hohe
Stabilität, die auch der Karosseriesteifigkeit zugute
kommt. Zahlreiche Crash-Simulationen und reale Tests,
die der Panorama-GTC während der insgesamt rund
30-monatigen Entwicklungszeit absolvierte, zeigen: Dank
der steifen A- und B-Säulen, einem zusätzlichen
Dachspriegel zwischen den B-Säulen aus höherfestem 1,0
mm dickem Stahl der Güteklasse CR 340 DP, dem davor
angeordneten Dachrahmen aus demselben Werkstoff und der
stabilen Astra-Bodengruppe liegt der Panorama-GTC auf
dem Niveau des Dreitürers mit Stahldach. Und dank der
ins Verbundglas eingearbeiteten Folie kann die Scheibe
selbst bei einem schweren Aufprall weder zersplittern
noch gefährlich in den Innenraum dringen.
Sonnenschutz: Kinderleichte Bedienung des
Beschattungssystems
Dieselbe Folie übernimmt in der leicht grün getönten
Panorama-Scheibe aus so genanntem Solar-Protect-Glas
auch die Rolle einer Wärme absorbierenden Schicht, die
eine übermässige Aufheizung im Sommer verhindert. So
ergibt sich bei der Temperatur des Innenraums nur ein
minimaler Unterschied zu Fahrzeugen mit Stahldach. Weil
aber neben den messbaren Werten das subjektive Empfinden
bei direkter Sonneneinstrahlung noch stärker zu
berücksichtigen ist, wurde zusätzlich ein ausgeklügeltes
Beschattungssystem installiert. Stufenlos verstellbar,
lässt es sich dank eines in der Mitte der
Kunststoffabdeckung platzierten Drehgriffs kinderleicht
bedienen und in jeder gewünschten Stellung arretieren.
Der Sonnenschutz verfügt über integrierte Sonnenblenden
und verschwindet in geöffnetem Zustand unsichtbar unter
dem hinteren Dachelement.
