2006-09-22
Opel startet
innovative Kampagne für den neuen Corsa
- Im
Fokus: die wichtige Zielgruppe der Zwanzig- bis
Dreißigjährigen
- Flippige
Stoffpuppen und ein neuartiger Medienmix sind
Schlüsselelemente der Werbekampagne.
Rüsselsheim. Opel hat eine innovative Werbekampagne
für den neuen Corsa vorgestellt, die sich in erster
Linie an modebewusste europäische Stadtbewohner im
Alter von 20 bis 30 Jahren richtet.
Der Markt für die Altersgruppe der Zwanzig- bis
Dreißigjährigen ist sehr stark individuell geprägt.
Produkte, die von dieser Gruppe gekauft werden,
werden oft als Erweiterung der eigenen
Persönlichkeit genutzt. Aus dem Portfolio mehrerer
Marken wird dann das eigene, unverwechselbare Äußere
kreiert. Wer diese Zielgruppe anspricht, für den
spielen Glaubwürdigkeit und Echtheit eine
entscheidende Rolle.
„Der neue Corsa vermittelt Temperament, Dynamik
sowie Spaß - und er hat Stil“, so Alain Visser, als
Executive Director für die Vermarktung von Opel und
Vauxhall in Europa zuständig. „Unser
Vermarktungskonzept haben wir frisch und
unkonventionell gestaltet und speziell auf die
Zwanzig- bis Dreißigjährigen (männlich wie weiblich)
zugeschnitten. Wir wollen die Attribute, die für den
Corsa stehen, echt und glaubwürdig rüberbringen. Nur
so entsteht auch in dieser Zielgruppe
Begehrlichkeit.“
Um die gewünschte Marktpositionierung des Corsa in
Europa Realität werden zu lassen, beauftragte Opel
zunächst den Berliner Designer Boris Hoppek, einen
der namhaftesten deutschen Vertreter subversiver
Untergrundkünstler. Er sollte fünf Figuren
erschaffen, die den jugendlichen Schwung des neuen
Opel Corsa wiedergeben. Mit Bezug auf seine früheren
Arbeiten schuf Hoppek die „C.M.O.N.S.“ (Englisch:
Come-ons), fünf flippige Stoffpuppen, von der jede
eine eigene Identität und Vita besitzt.
White, Moo, Blue, Red und Cherri sind alle zwischen
zwanzig und dreißig Jahre alt, beste Freunde und
gleichzeitig die Mitglieder der Band „The C.M.O.N.S.“.
Die Band startete ihre Karriere in der hippen
Untergrundszene von Barcelona. Kurz bevor die
C.M.O.N.S. anfingen, unbemerkt das öffentliche Leben
zu infiltrieren, wurde der neue Opel Corsa am 17.
Juli im Rahmen einer ungewöhnlichen Präsentation auf
der London Motor Show der Automobilpresse
vorgestellt.
Die erste Phase der Werbekampagne begann europaweit
mit Guerilla-Marketing- und Guerilla-PR-Maßnahmen
zur Schaffung von Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit
für die C.M.O.N.S. Im Verlauf des Sommers wurden die
C.M.O.N.S in der Wahrnehmung der Zwanzig- bis
Dreißigjährigen immer präsenter. So fungierte ohne
jeden Markenbezug die Microside (www.thecmons.com)
als Nabel für alle Interesse schaffenden
Werbebot-schaften und diente zum Anstoß der
Vorbereitungsphase. Hinzu kam eine Kampagne zur
Steigerung des Bekanntheitsgrades mit einer
europaweiten Plakataktion, in deren Verlauf die
C.M.O.N.S auf allen möglichen Gegenständen platziert
wurden: Ob auf der Verkehrsampel, dem Bauzaun, an
Brücken, in Gassen oder an baufälligen Gebäuden -
überall waren die C.M.O.N.S. zu finden. Ergänzt
wurde der öffentliche Auftritt der C.M.O.N.S. durch
Wandmalereien (Graffiti). Berichte in Portalen und
Communities wie Myspace.com oder YouTube.com, die
nur von den Nutzern selbst mit Inhalten versorgt
werden, stärkten die Glaubwürdigkeit der Figuren
weiter. Gleichzeitig waren in jedem angesagten
Restaurant und Nachtclub von Paris bis Berlin
C.M.O.N.S.-Bumerangkarten zu finden, und die Figuren
selbst tauchten auf großen europäischen
Sommerfestivals wie etwa „Lovelands“ in den
Niederlanden auf. Mit Themenpaketen für Mobilfunk
und den MSN Messenger hielten die C.M.O.N.S. sogar
in Handys und Computer Einzug.
Die C.M.O.N.S. stellten sich auf ihre eigene Art
auch den Journalisten vor. An die
Redaktions-Schreibtische von angesagten
Lifestyle-Blättern in ganz Europa wurden
geheimnisvolle C.M.O.N.S-Pakete geliefert:
Boxershorts von Blue, Schachteln von Moo, Körbe von
Cherri und Wollschals von Red erregten die
Aufmerksamkeit der Journalisten. Daraufhin folgten
Pressemitteilungen, in denen die C.M.O.N.S.
vorgestellt wurden.
Ergänzt wurde die europaweite PR-Kampagne mit
Hörer-Gewinnspielen in deutschen, französischen und
spanischen Rundfunkanstalten. Zusätzlich wurden
Spiele und Werbung mit den C.M.O.N.S. im Internet
europaweit geschaltet. Jede Aktion wurde direkt auf
die eigene Homepage verlinkt. Es gab für jede Figur
eigene Blogs sowie Kurzvideos von Blue und Red.
Einen starken strategischen Partner zum Erreichen
der Zielgruppe hatte Opel mit MTV gefunden. In der
von MTVNI Creative entwickelten Sendung „MTV Under
The Radar“ wird die Karriere der C.M.O.N.S. als
bekannte Puppen-Rockband nachgezeichnet. Dank dieser
„Rockumentarserie“ haben die Zuschauer Gelegenheit,
sich mit der Band vertraut zu machen und mehr über
die Persönlichkeit ihrer Mitglieder und die oft
skandalösen Ereignisse in ihrem Showbusiness-Leben
zu erfahren. In der Serie, die aus vier einminütigen
Einspielfilmen und einer Teaserkampagne besteht,
werden in Interviews mit mehreren echten Personen,
die mit den C.M.O.N.S. zusammengearbeitet haben,
faszinierende Geheimnisse über die Band gelüftet. Zu
den Band-Insidern gehören ein Schönheitschirurg, ein
Groupie, ein Musikmanager, der Inhaber eines
Stripteaselokals und die Freundin des Sängers.
Die MTV-Kampagne wurde ergänzt durch die offizielle
Microside
www.mtvutr.com
(Abk. für „MTV Under The Radar“). Auf dieser
Internetseite finden sich Künstlerbiografien,
Musiktitel, eine Fotogalerie, eine Diskographie, die
Kurzvideos der Teaserkampagne und Hintergrundbilder
zum Download. Außerdem gibt es eine Verknüpfung zur
offiziellen Band-Website der C.M.O.N.S. sowie
Plattenhüllen, Zeitschrifteneinbände und
inoffizielle Fotos der Band. Nicht zuletzt wurden
extra für die Serie acht Rockmusikstücke in Auftrag
gegeben, die von der echten Band „The Outcomes“
geschrieben, produziert und eingesungen wurden.
Die Zusammenarbeit mit MTV wird durch das
Opel-Sponsoring der „MTV European Music Awards“ am
2. November 2006 in Kopenhagen weiter verstärkt. Der
neue Corsa ist das offizielle Auto der
Veranstaltung. Mit dieser Maßnahme wurde die
Grundlage für eine europaweite
Endverbraucher-Werbeaktion im Oktober 2006
geschaffen.
Die Verbindung zwischen den C.M.O.N.S. und Opel
wurde und wird bis Ende September in den wichtigsten
europäischen Ländern nach und nach hergestellt und
kommuniziert., In Kürze beginnt auf den sieben
wichtigsten europäischen Absatzmärkten eine breit
angelegte klassische Werbekampagne mit den C.M.O.N.S..
Darin wird der Opel Corsa einer breiteren
Öffentlichkeit vorgestellt, mit deren Hilfe Opel die
Einführung des neuen Corsa nutzen wird, um einen
weiteren Schritt auf Opels Weg hin zu einer neuen
öffentlichen Wahrnehmung zu gehen.

|
|