·
Jetzt mit „Motor des Jahres 2005“ 1.3 CDTI (75 PS) /
Partikel-Filter serienmässig
·
Premiere im Mini-Van-Segment: Adaptives Halogen-Kurven-
und Abbiegelicht
·
Neues OPC-Hochleistungsmodell mit 180 Turbo-PS und 222
km/h Spitze
Glattbrugg. Der Opel Meriva, der mit seiner Einführung
im Mai 2003 das Segment der Mini-Vans neu definiert hat
und seit dieser Zeit europaweit als Marktführer
dominiert, präsentiert sich zum Modelljahrgang 2006 mit
aktualisiertem Design, neuen Motoren und erweitertem
Technikangebot. Der kompakte Mini-Van steht im neuen
Outfit ab sofort bei den Opel-Händlern zur Auslieferung
bereit – zeitgleich mit einer ganz neuen
Hochleistungsversion, dem Meriva OPC mit 180 Turbo-PS.
Die Preise für den geräumigen und multivariablen
Fünfsitzer, für den sich seit seinem Debüt bereits über
eine halbe Million Käufer entschieden haben, beginnen
bei 19'650 Franken.
Kleinster Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt
Der
neue 1.3 CDTI mit 55 kW/75 PS zeichnet sich durch
Common-Rail-Einspritzung und Vierventil-Technik mit
Drallsteuerung aus. Er verfügt serienmässig über einen
wartungsfreien Diesel-Partikelfilter (DPF). Das unter
anderem aus Corsa, Tigra und Astra bekannte Triebwerk,
das wegen seiner Laufruhe, seines Ansprechverhaltens,
seines hohen Drehmoments (170 Nm) und seiner niedrigen
Verbrauchswerte von Automobiljournalisten aus 26 Ländern
zum „Motor des Jahres 2005“ in der Klasse von 1,0 bis
1,4 Liter Hubraum gewählt worden ist, beschleunigt den
Meriva auf eine Spitze von 157 km/h. Im Durchschnitt
benötigt der kleinste
Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt nur 5,0
Liter Treibstoff auf 100 Kilometer.
Zweiter neuer Motor im Meriva-Angebot ist der unter
anderem auch in Astra und Zafira eingesetzte 1.6
TWINPORT ECOTEC. Er leistet mit 77 kW/105 PS fünf PS
mehr als der bisherige 1.6-Liter-Benziner. Dennoch ist
er mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern auf
100 Kilometer um gut acht Prozent sparsamer als sein
Vorgänger. Mit diesem Motor erreicht der Meriva eine
Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h.
Selbstbewusster Blitz im neuen Gesicht
Im
Meriva-Gesicht dominieren jetzt neben dem neuen Grill
mit breiter Chrom-Querspange die Stossfänger mit grossem
zentralem Lufteinlass, seitlichen Lufteinlässen und
integrierten runden Nebelscheinwerfern. Merkmale am
Heck des neuen Jahrgangs sind eine neue Chromleiste und
die jetzt dunkel getönten Rückleuchten. Den Innenraum
prägen neue Polsterstoffe mit aktuellen Dessins und
Farben, neue Dekorleisten in Instrumententafel und
Türen, Schaltknauf mit Chromring, Handbremsknopf und
Tür-Innengriffe in Chrom ebenso wie die neue
Instrumentengrafik.
Begrüssungslicht: Auch im Dunkeln sicher zum Auto
Allen Meriva gemein ist die Modellpflege im Detail mit
einem erweiterten Technikangebot. So ist für den
Opel-Mini-Van und damit erstmals in der Fahrzeugklasse
ein Halogen-Kurven- und Abbiegelicht erhältlich, das
nächtliche Fahrten komfortabler und sicherer macht. Die
ebenfalls auf Wunsch erhältliche
Mobiltelefon-Vorbereitung gibt es jetzt mit
Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. Zu den
serienmässigen Modifikationen zählen unter anderem eine
elektrische Entriegelung der Heckklappe mit Sensorfeld
und das Begrüssungslicht - per Fernbedienung können
Fahrlicht und Innenraumbeleuchtung für 30 Sekunden
eingeschaltet werden und so im Dunkeln den Weg zum Wagen
weisen. Besonders komfortabel während der kälteren
Monate und eine Besonderheit in der Klasse ist die
Option Quick Heat: Nach einem Kaltstart erwärmen solange
elektrische Zuheizelemente den Luftstrom ins
Wageninnere, bis der Wasserkreislauf im Motor die für
behagliche Wärme im Auto erforderliche Temperatur
erreicht hat.
Massstab: Optimale Variabilität im Innenraum dank
FlexSpace
Mit
dem Meriva hatte Opel im Mai 2003 eine neue Dimension in
der Kompaktklasse eröffnet, und der Fünfsitzer setzt
nach wie vor Massstäbe bei der Innenraum-Variabilität:
Sein FlexSpace-Konzept ermöglicht optimale Freiheit in
der Konfiguration des Innenraums im Handumdrehen. So
lässt sich der Meriva schnell, mühelos und ohne
Sitzausbau vom Fünfsitzer in einen geräumigen Vier-,
Drei-, Zwei- oder Einsitzer mit üppigem Stauraum
verwandeln. Viel Platz innen sowie seine kompakten
Abmessungen (Länge: 4,05 Meter) prädestinieren den
Meriva damit nicht nur für den Stadtverkehr, sondern
machen ihn auch zum geräumigen Begleiter auf längeren
Fahrten.
Neu: OPC-Hochleistungsversion mit 180 Turbo-PS
Ganz neu im Programm ist eine Hochleistungsversion des
multivariablen Mini-Vans - der Meriva OPC, der ab 29'950
Franken in den Handel kommt. Für souveränen Vortrieb
sorgt hier ein neu entwickelter 1.6-Liter-Turbomotor der
ECOTEC-Reihe mit 132 kW/180 PS. Damit beschleunigt der
Meriva OPC in 8,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100,
die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h.
Klassenprimus und Seriensieger
Seit dem fulminanten Start im Jahr 2003 mit bisher über
500.000 verkauften Meriva fand der kompakte Mini-Van
allein im Jahr 2005 europaweit über 180.000 Käufer.
Dabei dominiert der Opel Meriva nicht nur die
Zulassungsstatistik, sondern er erwarb in dieser Zeit
auch den Respekt der professionellen Tester: So
entschied er beispielsweise 2004 zehn Vergleichstests
für sich.
Opel Meriva: Die wichtigsten technischen Daten in der
Übersicht
Motoren |
Benzin-Motoren |
|
1.4 TWINPORT®
ECOTEC® |
1.6 TWINPORT®
ECOTEC® |
1.8 ECOTEC® |
1.6 Turbo
ECOTEC® |
Schadstoffarm nach |
|
EURO4 |
EURO4 |
EURO4 |
EURO4 |
Treibstoff |
|
Super |
Super |
Super |
Super Plus |
Anzahl der Zylinder |
|
4 |
4 |
4 |
4 |
Bohrung / Hub |
in mm |
73,4 / 80,6 |
79,0 / 81,5 |
80,5 / 88,2 |
79,0 / 81,5 |
Hubraum |
in cm³ |
1364 |
1598 |
1796 |
1598 |
Max. Leistung |
in kW (PS) |
66 (90) |
77 (105) |
92 (125) |
132 (180) |
|
bei min-1 |
5600 |
6000 |
6000 |
5500 |
Max. Drehmoment |
in Nm |
125 |
150 |
165 |
230 |
|
bei min-1 |
4000 |
3900 |
4600 |
2200 – 5500 |
Verdichtungsverhältnis |
|
10,5 : 1 |
10,5 : 1 |
10,5 : 1 |
8,8 : 1 |
Getriebe / Achsübersetzung |
|
|
|
|
|
5-Gang, manuell |
|
l
/ 4,29 |
l
/ 3,94 |
l
/ 3,94 |
– |
6-Gang, manuell |
|
– |
– |
– |
l
/ 3,94 |
5-Gang-Easytronic® |
|
– |
O / 4,19 |
O / 3,94 |
– |
Anhängelast in kg |
|
|
|
|
|
Schaltgetriebe / Easytronic® |
|
|
|
|
|
ungebremst |
|
665 / – |
675 / 675 |
675 / 675 |
– |
gebremst bei 10% Prüfsteigung |
|
1200 / – |
– / 1200 |
– / – |
– |
gebremst bei 12% Prüfsteigung |
|
1000 / – |
1200 / 1200 |
1200 / 1300 |
– |
|
Diesel-Motoren |
|
1.3 CDTI
ECOTEC® |
1.7 CDTI ECOTEC® |
Schadstoffarm nach |
|
EURO4 |
EURO4 |
Treibstoff |
|
Diesel |
Diesel |
Anzahl der Zylinder |
|
4 |
4 |
Bohrung / Hub |
in mm |
69,6 / 82,0 |
79,0 / 86,0 |
Hubraum |
in cm³ |
1248 |
1686 |
Max. Leistung |
in kW (PS) |
55 (75) |
74 (100) |
|
bei min-1 |
4000 |
4400 |
Max. Drehmoment |
in Nm |
170 |
240 |
|
bei min-1 |
1750 – 2500 |
2300 |
Verdichtungsverhältnis |
|
17,6 : 1 |
18,4 : 1 |
Getriebe / Achsübersetzung |
|
|
|
5-Gang, manuell |
|
l
/ 3,94 |
l
/ 3,84 |
Anhängelast in kg |
|
|
|
Schaltgetriebe / Easytronic® |
|
|
|
ungebremst |
|
675 / – |
675 / – |
gebremst bei 12% Prüfsteigung |
|
1200 / – |
1300 / – |
Fahrleistungen |
Treibstoffverbrauch in l / 100 km
nach 1999/100/EG |
|
Höchstge-
schwindigkeit
in km/h |
Beschleunigung
von 0 – 100 km/h
in Sekunden |
Innerstädtisch |
Ausserstädtisch |
Gesamt |
CO2-Emission
in g/km |
5-Gang / 6-Gang * |
|
|
|
|
|
|
1.4 |
168 |
13,8 |
8,3 |
5,3 |
6,4 |
154 |
1.6 (77 kW) |
181 |
13,3 |
8,8 |
5,5 |
6,7 |
161 |
1.8 |
190 |
11,3 |
10,9 |
6,1 |
7,9 |
190 |
1.6 Turbo (132 kW)* |
222 |
8,2 |
10,4 |
6,3 |
7,8 |
187 |
1.3 CDTI |
157 |
17,8 |
6,2 |
4,3 |
5,0 |
135 |
1.7 CDTI |
178 |
13,4 |
6,6 |
4,4 |
5,2 |
140 |
Easytronic® |
|
|
|
|
|
|
1.6 (77 kW) |
181 |
14,3 |
8,9 |
5,4 |
6,7 |
161 |
1.8 |
190 |
12,3 |
10,7 |
6,1 |
7,8 |
187 |
*6-Gang = OPC
Wagenabmessungen in mm |
|
Länge |
4052 |
Breite mit aus-/ eingeklappten Aussenspiegeln |
1948 / 1694 |
Höhe (bei Leergewicht) |
1624 |
Radstand |
2630 |
Spurweite, vorn / hinten |
1449 / 1464 |
Wendekreis in m |
|
Wand zu Wand |
10,90 |
Bordstein zu Bordstein |
10,50 |
Gepäckraumabmessungen in mm |
|
Länge am Boden bis Rücksitzlehne |
839 |
Länge am Boden bei vorgeklappter Rücksitzlehne |
1568 |
Breite am Radeinbau |
1011 |
Breite maximal |
1110 |
Höhe der Ladekante |
655 |
Öffnungshöhe |
832 |
Öffnungsbreite in Höhe Gürtellinie |
1099 |
Gepäckrauminhalt in l nach ECIE-Messmethode |
|
Gepäckraum bis Oberkante Hintersitzlehne; je
nach Sitzkonfiguration |
405 - 560 |
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis Oberkante
Vordersitzrückenlehne |
890 |
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis unters Dach |
1410 |
Gewichte und Achslasten in kg |
|
Leergewicht inkl. Fahrer (nach 70/156/EWG) |
1330 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
1785 |
Zuladung |
455 |
Zulässige Achslast, vorn |
900 |
Zulässige Achslast, hinten |
950 |
Zulässige Dachlast |
75 |
|
|
|
|
|
Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmässiger Ausstattung.
Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 1999/100/EG
berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche
Ausstattungen können zu geringfügig höheren als den
angegebenen Verbrauchs- sowie CO2 -Werten
führen. Sie können ausserdem das Leergewicht und in
manchen Fällen auch die zulässigen Achslasten sowie das
zulässige Gesamtgewicht erhöhen bzw. die zulässige
Anhängelast reduzieren. Folglich können sie die
Höchstgeschwindigkeit vermindern und die
Beschleunigungszeit erhöhen. Die angegebenen
Fahrleistungen sind erreichbar bei Leergewicht (ohne
Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Gepäckraumvolumina bei
Ausstattung mit Tire Repair Kit; mit Ersatzrad jeweils
minus ca. zehn Liter.
