·
Neues Meriva-Spitzenmodell mit 180 Turbo-PS und 222 km/h
Spitze
·
Neu entwickelter 1,6-Liter-Turbobenziner
leistungsstärkster Motor seiner Klasse
·
Overboost-Funktion: 15 Prozent mehr Drehmoment auch Plus
für aktive Sicherheit
Glattbrugg.
Erneut eröffnet ein neuer Opel zugleich ein neues
Segment: Der 180 Turbo-PS starke und über 222 km/h
schnelle multivariable Fünfsitzer Meriva OPC ist der
erste echte Sportler unter den Mini-Vans. Mit seinen
überlegenen Fahrleistungen passt er dazu perfekt in die
sportlich-exklusive Opel-Flotte mit dem OPC-Prädikat (Opel
Performance Center), die nach Astra OPC,
Zafira OPC sowie Vectra OPC und Vectra Caravan OPC
binnen weniger Monate auf insgesamt fünf Modelle
angewachsen ist. Die Meriva-Hochleistungsversion ist ab
sofort zu Preisen ab 29'950 Franken (empfohlener
Verkaufspreis inkl. MWSt.) bei den Händlern verfügbar.
Herzstück des neuen Opel Meriva OPC ist das
leistungsstärkste Serien-Turboaggregat seiner
Hubraumklasse. Mit ihm erreicht er eine
Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h; für die
Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 werden
lediglich 8,2 Sekunden benötigt. Für dieses
Fahrleistungs-Niveau ist der komplett neu entwickelte
1,6-Liter-Vierzylinder-Turbomotor der ECOTEC-Reihe
verantwortlich, der 132 kW/180 PS leistet und ein
Drehmoment-Maximum von 230 Nm entwickelt. Es liegt
konstant über dem breiten Drehzahlbereich von 2.200 bis
5.500 min-1 an und bildet zusammen mit dem
serienmässigen Sechsgang-Schaltgetriebe sowie dem
Sportfahrwerk die Basis für souveränes Vorankommen.
Ausserdem liefert das serienmässige „Overboost“-System
bei Bedarf kurzzeitig einen Drehmomentzuwachs um rund 15
Prozent und damit ein entsprechendes Plus an Dynamik.
Das neue moderne1,6 Liter-OPC-Triebwerk ist mit einem
Gewicht von 131 Kilogramm ausgesprochen leicht und
erreicht eine Literleistung von 112,5 PS. Dafür sorgen
der in den Abgaskrümmer integrierte, besonders schnell
reagierende Turbolader mit externer Wasserkühlung und
der luftgekühlte Ladeluftkühler. Die Standfestigkeit des
Hochleistungsaggregats garantieren unter anderem die per
Natriumfüllung im Schaft gekühlten Auslassventile sowie
die Spritzölkühlung der Flachkolben und der verstärkte
Kurbelwellentrieb. Ein weiteres konstruktives Detail des
16-Ventilers ist sein reibungsoptimierter Ventiltrieb.
Für das schnelle Ansprechen der Abgasreinigung (Euro 4)
nach dem Start sorgt ein zusätzlicher motornaher
Vor-Kat.
„Overboost“ erhöht auch die aktive Sicherheit
Eine Besonderheit des neuen Motors trägt nicht zuletzt
zur aktiven Sicherheit des sportlichen Vans bei: Die
elektronisch gesteuerte so genannte Overboost-Funktion
des Turboladers erhöht bei Bedarf das Drehmoment
kurzzeitig um 36 auf 266 Newtonmeter – ein Plus von rund
15 Prozent. Den Bedarf für die zusätzliche Kraft erkennt
die Elektronik an der Geschwindigkeit, mit der das
Gaspedal betätigt wird. Sie steht für maximal fünf
Sekunden zur Verfügung; danach regelt die Steuereinheit
das Drehmoment ruckfrei wieder auf den maximalen
Normwert von 230 Nm. Ein Vorteil dieser Funktion ist es,
dass der Fahrer im Bedarfsfall Überholvorgänge noch
zügiger und damit auch sicherer absolvieren kann.
Das Sportfahrwerk ist auf besonders agiles
Eigenlenkverhalten ausgelegt und gegenüber den anderen
Meriva-Versionen vorn um 10 mm und hinten um 15 mm
tiefergelegt. Mit seinen Dreiecksquerlenkern,
McPherson-Federbeinen und Zweirohr-Gasdruckdämpfern vorn
sowie der Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern und
Zweirohr-Gasdruckdämpfern hinten sorgt es für ein
sicheres, gut beherrschbares Fahrverhalten. Grosse
17-Zoll-Räder bringen in Verbindung mit Reifen der
Dimension 205/45 ZR 17 88W die hohe Leistung des Meriva
OPC zuverlässig auf die Strasse. Mit der 16,7:1
übersetzten elektrischen Zahnstangenlenkung lässt sich
der kompakte Sportler zielgenau dirigieren, und für
angemessene Verzögerungswerte sorgen 16-Zoll Bremsen mit
belüfteten Scheiben vorn und 14-Zoll-Bremsen mit
Vollscheiben hinten.
Sportlicher OPC-Look betont Spitzenstellung im
Meriva-Programm
Seiner Rolle als sportliches Spitzenmodell innerhalb der
Baureihe entspricht der optische Auftritt des Meriva OPC
mit seiner markanten Front und dem selbstbewussten Blitz
auf dem Grill mit breiter Querspange in Wagenfarbe. Den
dynamischen Ausdruck der Linienführung verstärken ein
Front-Stossfänger mit grossen Lufteinlässen, der
OPC-typische Wabengitter-Grill sowie ein aerodynamisch
optimierter Dachspoiler und eine entsprechende
Heckschürze. Das typische OPC-Design der
17-Zoll-Leichtmetallräder im 6-Speichen OPC-Design,
Bremsen mit blau lackierten Bremssätteln und die
Auspuffanlage mit trapezförmigem Querschnitt des
Endrohrs sind weitere Erkennungszeichen. OPC-exklusiv
ist die Lackierung in Ardenblau-Metallic; zur Wahl
stehen ausserdem die Farbtöne Starsilber, Saphirschwarz
und Magmarot. Den Innenraum des Meriva OPC prägen unter
anderem die vorderen Recaro-Sportsitze mit
serienmässigem Stoff-/Leder-Bezug,
OPC-Sport-Lederlenkrad und -Schaltknauf sowie
chromeingefasste Instrumente mit speziellen Skalen.
Abbiege- und Kurvenlicht erstmals in der Klasse
verfügbar
Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP), Geschwindigkeitsregler,
Bremsassistent und Elektronische Bremskraftverteilung
zählen zu den serienmässigen Selbstverständlichkeiten
des Meriva OPC. Der passiven Sicherheit kommen die
stabile, verwindungssteife Fahrgastzelle mit im Computer
berechneten Verformungszonen, Stahlrohrverstärkungen in
den Türen, sechs Airbags inklusive Kopfairbags, aktive
Kopfstützen auf den Vordersitzen und die Vorrüstung für
das Kindersitzbefestigungs-System ISOFIX zugute, ergänzt
durch das von Opel patentierte System auskuppelnder
Sicherheits-Pedale (PRS). Sicherheitsrelevant und
Beispiel für die Hightech-Optionen, mit denen Opel das
Meriva-Programm aufgewertet hat, ist das erstmals in der
Klasse erhältliche Halogen-Abbiege- und Kurvenlicht, mit
dem bei Nachtfahrten ein beträchtlicher Gewinn an
aktiver Sicherheit erzielt werden kann: beim Abbiegen in
schlecht beleuchtete Nebenstrassen oder Einfahrten sowie
auf kurvenreichen Landstrassen und insbesondere auf
Passrouten mit ihren engen Kehren.
FlexSpace bleibt Massstab bei der Variabilität
Wie
alle Meriva verfügt auch das neue OPC-Modell über das
einzigartige FlexSpace-Konzept, das weiterhin Massstäbe
bei der Innenraum-Variabilität setzt. Der kompakte
Freizeit- und Familien-Sportler lässt sich mühelos und
ohne Sitzausbau vom Fünfsitzer in einen geräumigen
Vier-, Drei-, Zwei- oder Einsitzer mit üppigem Stauraum
verwandeln. Viel Platz innen sowie seine kompakten
Abmessungen (Länge: 4,07 Meter) prädestinieren den
Meriva damit nicht nur für den Stadtverkehr, sondern
machen ihn auch zum geräumigen Begleiter auf längeren
Fahrten. Wer dabei ungehindert mobil kommunizieren will,
kann eine auf Wunsch erhältliche
Mobiltelefon-Vorbereitung nach dem letzten Stand der
Technik wählen, die es jetzt mit Bluetooth-Schnittstelle
und Sprachsteuerung gibt.
Der
Opel Meriva eröffnete im Mai 2003 eine neue Dimension in
der Kompaktklasse. Mit grossem Erfolg: Der Fünfsitzer,
der in Europa sein Segment anführt, fand bis Ende
Oktober 2005 bereits mehr als eine halbe Million Käufer.
Wie erfolgreich auch die Kombination aus fahraktivem
Sportler und variablem Van sein kann, zeigte schon der
Opel Zafira OPC. Seit seinem Debüt im Jahr 2001 haben
sich über 12.000 Käufer europaweit für diesen Sport-Van
entschieden, dessen zweite Generation seit Ende November
2005 bei den Opel-Händlern verfügbar ist.
Der neue Opel Meriva OPC:
Die wichtigsten technischen Daten in der Übersicht
Karosserie |
|
|
Länge |
in mm |
4068 |
Breite mit aus-/ eingeklappten Aussenspiegeln |
in mm |
1948 / 1694 |
Höhe (bei Leergewicht) |
in mm |
1624 |
Radstand |
in mm |
2630 |
Spurweite, vorn / hinten |
in mm |
1449 / 1464 |
Motor |
|
|
Abgasnorm |
|
EURO4 |
Treibstoff |
|
Super Plus |
Anzahl der Zylinder |
|
4 |
Bohrung / Hub |
in mm |
79,0 / 81,5 |
Hubraum |
in cm³ |
1598 |
Max. Leistung |
in kW (PS) |
132 (180) |
|
bei min-1 |
5500 |
Max. Drehmoment |
in Nm |
230 |
|
bei min-1 |
2200 – 5500 |
Verdichtungsverhältnis |
|
8,8 : 1 |
Getriebe / Achsübersetzung |
|
|
6-Gang, manuell |
|
3,94 |
Fahrleistungen |
Treibstoffverbrauch in l / 100 km nach
1999/100/EG |
Höchst-
geschwindigkeit
in km/h |
Beschleunigung
von 0 – 100 km/h
in Sekunden |
Innerstädtisch |
Ausserstädtisch |
Gesamt |
CO2-Emission
in g/km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
222 |
8,2 |
10,4 |
6,3 |
7,8 |
187 |
Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmässiger Ausstattung.
Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 1999/100/EG
berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche
Ausstattungen können zu geringfügig höheren als den
angegebenen Verbrauchs- sowie CO2 -Werten
führen. Sie können ausserdem das Leergewicht und in
manchen Fällen auch die zulässigen Achslasten sowie das
zulässige Gesamtgewicht erhöhen bzw. die zulässige
Anhängelast reduzieren. Folglich können sie die
Höchstgeschwindigkeit vermindern und die
Beschleunigungszeit erhöhen. Die angegebenen
Fahrleistungen sind erreichbar bei Leergewicht (ohne
Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
Wendekreis in m |
|
Wand zu Wand |
10,90 |
Bordstein zu Bordstein |
10,50 |
Gepäckraumabmessungen in mm |
|
Länge am Boden bis Rücksitzlehne |
839 |
Länge am Boden bei vorgeklappter Rücksitzlehne |
1568 |
Breite am Radeinbau |
1011 |
Breite maximal |
1110 |
Höhe der Ladekante |
655 |
Öffnungshöhe |
832 |
Öffnungsbreite in Höhe Gürtellinie |
1099 |
Gepäckrauminhalt in l nach ECIE-Messmethode |
|
Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung |
360 |
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis Oberkante
Vordersitzrückenlehne |
900 |
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis unters Dach |
1420 |
Gewichte und Achslasten in kg |
|
Leergewicht inkl. Fahrer (nach 70/156/EWG) |
1450 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
1905 |
Zuladung |
455 |
Zulässige Achslast, vorn |
1025 |
Zulässige Achslast, hinten |
950 |
Zulässige Dachlast |
75 |
