San
Diego, USA
– General
Motors hat eine fahrbare Version des Sequel
vorgestellt, des technisch fortschrittlichsten
Fahrzeugs, das jemals gebaut worden ist. Der Sequel
ist die Lösung von GM für ein saubereres, von
fossilen Brennstoffen unabhängiges Fahrzeug, das in
nahezu jeder Hinsicht herkömmlichen Autos überlegen
ist.
„General Motors beweist damit, dass neuartige
Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion
nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren
können“, erklärte Larry Burns, GM Vice President
Research & Development and Strategic Planning. „Der
Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der
Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie
nachhaltig ist.“
Der Sequel war 2005 auf der North American
International Auto Show in Detroit erstmals
präsentiert worden. Er ist das erste Fahrzeug der
Welt, bei dem es gelungen ist, einen
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mit einer
Bandbreite fortgeschrittener Technologien wie
elektronischer Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“),
Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Batterie und leichter
Aluminium-Bauweise zu kombinieren. Als Kraftstoff
findet reiner, aus erneuerbaren Quellen gewonnener
Wasserstoff Verwendung; emittiert wird reiner
Wasserdampf.
„Der Sequel verändert sozusagen die DNS heutiger
Automobile grundlegend, indem er einen
herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen
Motor und mechanische Systeme durch
Brennstoffzellenantrieb, Wasserstoff und elektrische
Systeme ersetzt“, so Burns. „Mit dem Sequel hat GM
ein reales Fahrzeug geschaffen, das Kunden
begeistern und das zu langfristiger, nachhaltiger
Mobilität mit dem Automobil führen wird.“
Im Vergleich zu anderen Brennstoffzellen-Fahrzeugen
bietet der unter der Marke Chevrolet vorgestellte
Sequel eine unübertroffene Reichweite von mehr als
480 Kilometern und beschleunigt temperamentvoll in
knapp zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Dabei verfügt er über alle Vorzüge, die von einem
fünfsitzigen Crossover-Premium-SUV erwartet werden:
beeindruckendes Design, ein geräumiges Interieur,
die komplett aus Aluminium gefertigte Karosserie
sowie eine Konstruktion nach allen geltenden
US-Sicherheitsstandards. Ein weiteres Kennzeichen
ist das niedrige, einem Skateboard ähnliche Chassis,
das alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und
Fahrwerk in sich vereint.
„Der Sequel ist ein Fahrzeug, das in nahezu jeder
Hinsicht besser ist: schneller, sicherer auf der
Straße liegend, einfacher zu bedienen, leichter
herzustellen, attraktiver im Erscheinungsbild - und
zugleich sicher und umweltfreundlich mit Emissionen
aus reinem Wasserdampf“, fasste Burns zusammen.
Weitere Vorteile sind:
-
unerreichte Beherrschbarkeit auf Schnee und Eis oder
unebenem Gelände,
- ein um
70 Prozent höheres Drehmoment für ein beispielloses
Beschleunigungsvermögen,
- kürzere
Bremswege und
- die
Fähigkeit, mit anderen Fahrzeugen über
Verkehrsprobleme oder den Straßenzustand zu
kommunizieren.
„Vor vier
Jahren stellte uns unser Chairman/CEO Rick Wagoner
vor die Herausforderung, das Automobil an sich
komplett neu zu denken“, so Burns. „Wir haben diese
Herausforderung angenommen – und mit dem Sequel in
die Realität umgesetzt. Er ist der existierende
Beweis dafür, dass man für das Auto der Zukunft eine
neue DNS schreiben kann.“
General
Motors Corp. (NYSE: GM) ist der größte
Fahrzeughersteller der Welt und seit 75 Jahren
weltweiter Marktführer. 1908 gegründet, beschäftigt
GM heute rund 327.000 Mitarbeiter rund um den
Globus. Das Unternehmen produziert in 33 Ländern,
die Fahrzeuge werden in 200 Ländern verkauft. Mit
9.17 Millionen Pkw und Nutzfahrzeugen erreichte GM
in 2005 gegenüber dem Vorjahr ein Plus von zwei
Prozent und das zweithöchste Absatzergebnis seiner
Geschichte. In Europa verkauft GM die Fahrzeuge
seiner Marken Opel, Vauxhall, Saab, Chevrolet,
Cadillac, Corvette und Hummer in mehr als 30
Märkten. GM unterhält in Europa elf Produktions-
bzw. Montagewerke in acht Ländern und beschäftigt
rund 64.500 Mitarbeiter.
Technische
Daten GM Sequel
Allgemeines
Fahrzeugtyp:
|
Allrad-getriebener Crossover-SUV mit
Brennstoffzellen- und „by-wire“-Technologie
|
Chassis:
|
Aluminium-Unterbau
|
Karosserie:
|
Aluminium-Karosserie, Verkleidung und
Türen aus Aluminium
|
Sitzplätze:
|
4 oder 5
|
Abmessungen
Radstand (mm):
|
3.040
|
Länge (mm):
|
4.994
|
Breite (mm):
|
1.966
|
Höhe (mm):
|
1.697
|
Leergewicht (kg):
|
2.170
|
Tanksystem
Typ:
|
Drei Kohlenstoffverbund-Hochdrucktanks
für gasförmigen Wasserstoff im
Sandwich-Chassis
|
Betriebsdruck (bar):
|
700
|
Fassungsvermögen (kg):
|
8
|
Brennstoffzellen-Antriebsmodul
Batteriesystem
Typ:
|
Lithium-Ionen-Hochleistungs-Batteriesatz
|
Leistung (kW):
|
65
|
Leistung
Beschleunigung
0-100 km/h (Sekunden):
|
unter 10
|
Höchstgeschwindigkeit (km/h):
|
145
|
Reichweite (km):
|
480
|
Elektrisches Antriebssystem
Frontsystem:
|
Dreiphasen-Asynchron-Elektromotor mit
integrierter Leistungselektronik und
Planetengetriebe
|
Leistung (kW):
|
65
|
Drehmoment (Nm):
|
2.350
|
Achsübersetzung:
|
10,95:1
|
Hecksystem:
|
Zwei
Dreiphasen-Permanentmagnet-Synchronmotoren
mit getriebelosem
Elektro-Radnaben-Antrieb
|
Leistung (kW):
|
2 x 25
|
Drehmoment (Nm):
|
2 x 800
|
Achsübersetzung:
|
1:1
|
Gesamtantriebsleistung (kW):
|
115
|
Gesamtdrehmoment an den Antriebsrädern
(Nm):
|
3.950
|
