2006-07-18

British International Motor Show

General Motors in London: Weltpremiere für Opel/Vauxhall Corsa

  • Weltdebüt: Saab BioPower Hybrid Concept mit Two-Mode Hybrid-System
  • Saab 9-5 BioPower jetzt auch mit neuem 2,3-Liter Turbomotor
  • Premiere im Vereinigten Königreich: Chevrolet Captiva

 

 

London. Im Mittelpunkt des Auftritts von General Motors in London steht die mit Spannung erwartete Weltpremiere des neuen Opel/Vauxhall Corsa. Das aufregende Design der vierten Generation des Sympathieträgers, der für innovative Technik mit Spaßfaktor steht, vereint sportlich-kraftvolle Linienführung mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht. Eine weitere Weltpremiere präsentiert GM auf der British International Motor Show (20. – 30. Juli 2006) mit der Studie Saab BioPower Hybrid Concept, die als jüngste Entwicklungsstufe der innovativen Saab-Kombination von BioPower und Hybridtechnologie über das zukunftsweisende Two-Mode-Hybrid-System verfügt. Außerdem zeigt die schwedische Premiummarke in London ihr neues, 210 PS starkes Saab 9-5 2.3t Bio­Power-Modell und die spektakuläre Designstudie Aero X. Als Premiere für das Vereinigte Königreich präsentiert Chevrolet den neuen Kompakt-SUV Captiva. Darüber hinaus ist GM in London mit seinen Marken Cadillac, HUMMER und Corvette vertreten.

 

Der neue Opel/Vauxhall Corsa zielt - nach dem erfolgreichen Vorbild von Astra und Astra GTC - als Drei- oder Fünftürer mit eigenständigem Profil auf unterschiedliche Käufergruppen. Er kommt im Oktober in den Handel und kann ab sofort bestellt werden. Sein komplett neu entwickeltes Fahrwerk ermöglicht Fahrdynamik und Agilität auf höchstem Niveau. Im geräumigen Interieur mit hoher Wertanmutung herrscht in allen Ausstattungslinien ein ausgesprochenes Wohlfühl-Ambiente vor, nicht zuletzt dank emotionaler Farben und exklusiver Finish-Varianten wie Klavierlack-Oberflächen. Weitere Kennzeichen sind neue Hightech-Accessoires - u.a. Abbiege- und Kurvenlicht, beheizbares Lenkrad - und zahlreiche raffinierte Ideen wie das erstmalig in einem Serienauto realisierte integrierte Heckträgersystem „Flex-Fix“.

Für den Antrieb stehen drei Benzin- und zwei Common Rail-Turbo-Diesel­motoren mit Vierventil-Technik und Hubräumen zwischen 1,0 und 1,4 Litern sowie einem Leistungsspektrum von 60 bis 90 PS zur Wahl. In Kürze folgt ein neuer 1.7 CDTI mit 125 PS und serienmäßigem Partikelfilter.

 

Saab BioPower Hybrid Concept und 9-5 mit dem neuen 2.3 t BioPower-Motor

 

Eine Weltpremiere stellt die schwedische Premiummarke in London mit dem Saab BioPower Hybrid Concept vor, die jüngste Entwicklung ihrer innovativen Kombination von BioPower und Hybrid-Technologie. Die Studie auf Basis des 9-3 Cabriolets vereint erstmals die Möglichkeit des Betriebes mit purem Bio-Ethanol (E100), einem Kraftstoff nichtfossilen Ursprungs, und reinem Elektroantrieb unter Einsatz des zukunftsweisenden Two-Mode-Systems, das von General Motors gemeinsam mit den Partnern DaimlerChrysler und BMW Group entwickelt wird. Das Saab BioPower Hybrid Concept ist potenziell frei von CO2-Emissionen aus fossilen Kraftstoffquellen und bietet gleichzeitig eine gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie einen niedrigeren Energieverbrauch. Sein 260 PS starker 2,0-Liter-BioPower-Turbomotor verfügt über volle „Flex-Fuel“-Tauglich­keit. Er kann sowohl mit reinem Bio-Ethanol (E100), E85 (85 % Bio-Ethanol, 15 % Benzin) sowie jeder beliebigen Mischung von Benzin und Bio-Ethanol als Kraftstoff betrieben werden.

 

Nach dem großen Markterfolg seiner 9-5 BioPower-Modelle - in Schweden kommen 80 Prozent aller entsprechenden Wagen europäischer Premium-Hersteller von der Marke - bietet Saab jetzt eine noch leistungsstärkere Version des 9-5 an. Sein neuer, 210 PS  starker 2,3 Liter BioPower-Turbomotor mit einem maximalen Drehmoment von 310 Nm kann ebenso wie das bislang verfügbare 2.0 t BioPower-Aggregat mit dem Biokraftstoff E85 betrieben werden und übertrifft damit die im Benzinbetrieb erreichbaren Daten (185 PS, 280 Nm) erheblich: bei der Leistung um 14, beim Drehmoment um elf Prozent. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der Saab 9-5 2.3 t BioPower lediglich 7,9 Sekunden (Benzin: 8,5 Sekunden).

 

Ihre Premiere vor britischem Messepublikum gibt in London die spektakuläre Design­studie Saab Aero X mit innovativen Merkmalen wie einer Cockpit-Kanzel im Stil eines Düsenjets. Ihr 400 PS starker V6-Bi-Turbo-BioPower-Motor wird mit reinem Bio-Ethanol (E100) angetrieben und verbrennt den Kraftstoff damit ohne fossile CO2-Emissionen. Im Innenraum ermöglichen neue Technologien eine dreidimensional wirkende grafische Anzeige aller Informationen auf transparenten Acrylkomponenten. Für die schwedische Premium-Marke gilt die Studie als Basis für mögliche Stilmerkmale des Saab-Produkt­portfolios der nächsten Generation.

 

Chevrolet: Captiva-Premiere für den britischen Markt

 

Sein Debüt auf dem britischen Markt, wo die Marke Chevrolet mit großem Erfolg gestartet ist, feiert der Captiva. Charakteristisch für den neuen Kompakt-SUV Captiva sind die expressive Formensprache seines attraktiven Designs sowie der großzügige und komfortable Innenraum mit hochwertigen Materialien. Die Abmessungen des als Fünf- und Siebensitzer erhältlichen Captiva betragen 4.639 x 1.849 x 1.726 mm (Länge x Breite x Höhe), sein Radstand misst 2.707 mm. Basismotorisierung ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benzin-Reihenmotor mit 136 PS, ein wahlweise lieferbarer brandneuer 2,0-Liter-Common-Rail-Diesel mit 16 Ventilen leistet 150 PS. Britische Käufer werden im Captiva eine elegante siebensitzige Alternative zu einem Mini-Van sehen, größere Familien dürften nicht zuletzt die flexibel zu konfigurierenden Sitze schätzen. Verkauft wird der Captiva in Großbritannien ab Anfang 2007.

 

Cadillac Escalade: SUV der Superlative

 

Mit dem Cadillac Escalade feiert ein SUV der Superlative seine England-Premiere. Die acht Zylinder des Escalade mobilisieren aus 6,2 Litern Hubraum eine Leistung von 301 kW/409 PS. Bis zu acht Personen können im neuen Escalade den Komfort und Luxus dieses neuen SUV genießen. Das Design des fünf Meter langen, vierradgetriebenen Escalade übernimmt die unverwechselbare Formensprache der aktuellen Cadillac-Modelle und zeigt gleichzeitig, wie sich das Design der Marke in Zukunft entwickeln wird. Darüber hinaus präsentiert Cadillac in London den neuen BLS jetzt auch mit Rechtslenkung. Die viertürige Limousine (Länge/Breite/Höhe: 4.680/1.752/1.471 Millimeter) setzt mit ihren klaren, scharf gezeichneten Konturen, der markanten Keilform und dem eleganten Interieur die charakteristische Designsprache von Cadillac fort. Neben dem ausdrucksstarken Design zählen der hohe Fahr- und Geräuschkomfort zu den besonderen Stärken des im Premiumbereich angesiedelten Fronttrieblers.

 

Corvette: Z06 – aus dem Stand auf Tempo 100 in nur 3,9 Sekunden

 

Die stärkste und schnellste Serien-Corvette aller Zeiten, zu Beginn des Jahres an den Start gerollt, darf auf dem Londoner GM-Stand nicht fehlen. Die 512 PS des 7,0 Liter großen V8 reicht aus, um die Z06 in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen. Äußerlich ist die Z06 nicht nur an den größeren Rädern und Reifen, sondern auch an ihrer breiteren Front mit größeren Lufteinlasskanälen erkennbar. Bei aller Straßentauglichkeit kann die Corvette Z06 ihre Nähe zum motorsportlichen Engagement der Corvette C6.R nicht verleugnen. Dieser in der American Le Mans-Serie und beim 24-Stunden Rennen von Le Mans 2006 erfolgreiche Rennwagen demonstriert eindrucksvoll die enge technische Verwandtschaft mit dem Serien-Sportwagen.

 

HUMMER: Pure Kraft auch abseits der Straße

 

Interessenten für die Marke HUMMER treffen in London auf den H2 und den H3. Die robusten und bärenstarken SUV versprechen gutes Vorankommen auch abseits asphaltierter Pisten. Der V8 Motor des H2 mit sequentieller Einspritzung und einem Hubraum von sechs Litern leistet 325 PS; das maximale Drehmoment beträgt 488 Nm. Ein elek­tronisch gesteuerter permanenter Allradantrieb verteilt die Antriebskraft optimal an die einzelnen Räder. Der HUMMER H3 verfügt ebenfalls über diesen elektronisch gesteuerten Vierradantrieb. Sein 3,5 Liter-Triebwerk leistet 220 PS bei einem Drehmomentmaximum von 305 Newtonmetern.

 

GM Forum: Designkompetenz und Schrittmacher bei Flexibilität

 

Auch auf dem Londoner Autosalon gibt General Motors einen Einblick in die kreative Arbeit seiner Designer, die vor den Augen der Besucher in einem simulierten Studio-Ambiente innerhalb des GM-Forums gestalterisch arbeiten. Außerdem kann man sich dort an Ort und Stelle davon überzeugen, dass Konzeptfahrzeuge die Serie stärker beeinflussen als gemeinhin bekannt - zum Beispiel beim Vergleich des neuen Corsa mit der Studie Trixx des Jahres 2004: Der Stadtauto-Ideenträger hatte vor zweieinhalb Jahren in Genf augenfällig für das jetzt erstmals in einem Serienautomobil realisierte integrierte Trägersystem „Flex-Fix“ Pate gestanden, mit dem Opel/Vauxhall wieder Vorreiter in Sachen Flexibilität sind. Das weltexklusive System ist bedienfreundlich wie eine Schublade aus dem hinteren Unterboden zu ziehen, trägt zum Beispiel zwei Fahrräder und verschwindet bei Nichtbenutzung nahezu unsichtbar im Stoßfänger. Beim Zafira mit dem Sitzsystem „Flex7“ Schrittmacher im Innenraum, setzt  das Unternehmen so beim Corsa einen Maßstab für Flexibilität im Exterieurbereich, denn „Flex-Fix“ verfügt ebenfalls über die volle „On-Board“-Funktionalität - also ohne die Notwendigkeit, Teile ein- und ausbauen oder umständlich lagern zu müssen.

 

 

General Motors Corp. (NYSE: GM) ist der größte Fahrzeughersteller der Welt und seit 75 Jahren weltweiter Marktführer. 1908 gegründet, beschäftigt GM heute rund 327.000 Mitarbeiter rund um den Globus. Das Unternehmen produziert in 33 Ländern, die Fahrzeuge werden in 200 Ländern verkauft. Mit 9.17 Millionen Pkw und Nutzfahrzeugen erreichte GM in 2005 gegenüber dem Vorjahr ein Plus von zwei Prozent und das zweithöchste Absatzergebnis seiner Geschichte. In Europa verkauft GM die Fahrzeuge seiner Marken Opel, Vauxhall, Saab, Chevrolet, Cadillac, Corvette und Hummer in mehr als 30 Märkten. GM unterhält in Europa elf Produktions- bzw. Montagewerke in acht Ländern und beschäftigt rund 64.500 Mitarbeiter.