2006-11-17
Modellpflege des
Opel-Bestsellers
Neuer Astra:
Feinschliff im Design und optimiertes Motorenprogramm
- Neue
Motoren im Hinblick auf künftige Abgasnormen
entwickelt
- Mehr
Leistung und bis 13 Prozent sparsamer
-
Erfolgreiches Exteriordesign veredelt, Klavierlack
im Interieur
Rüsselsheim. Mit neuen Motoren und frischen
Design-Akzenten kommt der Opel Astra ab Februar in den
Handel. Klarer Trend bei den neuen Antriebsaggregaten:
kompakter, stärker und zugleich sparsamer. Die
Neuauflage des Astra, dessen dritte Generation seit dem
Debüt im März 2004 mit seither über 1,2 Millionen
verkauften Einheiten eine führende Rolle in den
europäischen Zulassungsstatistiken spielt, kann ab 20.
November bestellt werden. Die Weltpremiere findet auf
der Bologna Motorshow (7. – 17. Dezember) statt.
Zukünftig können Astra-Kunden dann unter insgesamt elf
verschiedenen Motoren von 90 bis 240 PS wählen: Mit zwei
neuen 1,6-Liter-Benzintriebwerken und zwei 1.7
CDTI-Common-Rail-Turbodieseln erhält das Astra-Programm
weitere hoch effiziente Antriebsalternativen, die
bereits mit künftigen Abgasbestimmungen in Einklang
gebracht werden können.
Der neue gewichtsoptimierte 1.6 ECOTEC mit 85 kW/115 PS
ergänzt das bisherige
1,6-Liter-TWINPORT-Volumentriebwerk (77kW/105 PS). In
Verbindung mit der Fünfgang-Easytronic verbraucht der
115 PS-Astra so nur noch 6,3 Liter Kraftstoff auf 100
Kilometer. Für die spürbar positiven Effekte zeichnet in
erster Linie die kontinuierlich variable Steuerung der
beiden Nockenwellen „Cam-Phase“ verantwortlich. Damit
kann je nach Drehzahl- und Lastbereich des
Vierventil-Triebwerks eine leistungs- oder
verbrauchsoptimale Ventilsteuerzeit gewählt werden. Noch
deutlicher fällt die Verbrauchsreduzierung des neuen
132 kW/180 PS starken 1.6 Turbo aus, der den
2,0-Liter-Turbo mit 125 kW/170 PS ersetzt und
serienmäßig mit Sechsgang-Getriebe angeboten wird. Hier
wurde gegenüber dem Referenzmotor eine Verringerung des
Gesamtverbrauchs um mehr als 13 Prozent auf 7,7 Liter
pro 100 Kilometer erreicht.
Die neuen 1.7 CDTI-Motoren mit 81 kW/110 PS und mit 92
kW/125 PS, jeweils mit Sechsgang-Schaltgetriebe zeichnen
sich durch Common-Rail-Einspritzung, Vierventil-Technik
mit Drallsteuerung und wartungsfreien Partikelfilter
aus. Sie werden ab Frühjahr 2007 verfügbar sein und
lösen die 1.9 CDTI-Aggregate mit 74 kW/100 PS und
88 kW/120 PS ab. Die 1.7 CDTI bieten mit einem
Drehmomentzuwachs um 20 beziehungsweise 40 Newtonmeter
spürbar mehr Power bei zugleich reduzierten
Schadstoffwerten.
Angesichts der positiven Resonanz auf die moderne
Astra-Formensprache seit der Präsentation 2004
konzentrierten sich die Designer bei der Neuauflage auf
den Feinschliff von Details: Optisch charakterisieren
den neuen Astra-Jahrgang pointierte Designelemente an
Front und Heck. Der Fünftürer und der Caravan tragen
eine breitere Chromspange mit integriertem Opel-Signet.
Das dominante Schmuckelement nimmt die Pfeilung der
Motorhaube auf und führt sie fließend in die jetzt
ebenfalls verchromten Lamellen des zweigeteilten
Kühlergrills über. Der Spalt zur Motorhaube wurde
optisch reduziert. Die Schwünge um die
Nebelscheinwerfer-Aussparungen binden auch den
Stoßfänger in das dynamische V-Thema ein. Dazu kommen
Scheinwerfergehäuse im Chrom-Look als Alternative zu den
dunkel getönten Versionen, die künftig dem Astra Sport
sowie den Xenon- und Kurvenlicht-Varianten vorbehalten
bleiben. Weiteres neues Astra-Erkennungszeichen sind
Rückleuchten im 3-D-Block-Design. Der Astra GTC erhält
einen Wabengrill, der den sportlichen Look des
coupéartigen Dreitürers noch deutlicher unterstreicht.
Das Caravan-Dach ziert zukünftig eine elegante
Aluminium-Dachreling.
Den Innenraum prägen zusätzliche Chromringe um die
Klima- und Radioregler sowie neue Dekorleisten in
Instrumententafel und Türen. Die Version Cosmo trägt in
der Mittelkonsole und auf Dekorblenden im Lenkrad edle
Klavierlack -Applikationen. Das populäre CD 30
MP3-Infotainmentsystem gibt es ab Frühjahr mit einem
Stereo-Eingang für externe Audiogeräte über den zum
Beispiel ein iPod angeschlossen werden kann.
Auch die Neuauflage des Astra bietet viele technische
Leckerbissen, die in dem Segment weiterhin ungewöhnlich
sind: So ist beispielsweise der Astra GTC als einziger
Serien-Pkw überhaupt mit einer Panoramawindschutzscheibe
erhältlich. Sie reicht über die Köpfe von Fahrer sowie
Beifahrer bis zur B-Säule und bietet damit völlig neue
Perspektiven. Eine exklusive Dimension hinsichtlich
Fahrkomfort und Fahrsicherheit eröffnet das optionale
IDSPlus-System mit elektronischer
Dämpferregelung CDC (Continuous
Damping
Control).
Diese integrierte Fahrwerkskontrolle, bei der die
Steuergeräte und Sensoren von ESPPlus, ABS
und CDC permanent miteinander kommunizieren, um in jeder
Fahrsituation in Sekundenbruchteilen die optimale
Feinabstimmung des Fahrwerks vorzunehmen, ist sonst nur
in Fahrzeugen der Luxusklasse und in exklusiven
Sportwagen zu finden. Das
AFL-Bi-Xenon-Scheinwerfersystem (Adaptives
FahrLicht)
mit dynamischem Kurvenlicht führte der Astra ins
Kompaktsegment ein und ebenfalls alles andere als
selbstverständlich im Wettbewerbsvergleich ist die in
der neuen Modellgeneration weiter verbesserte
Anhängerstabilitätskontrolle. Das ausgeklügelte System
erkennt die Intensität von Schlingerbewegungen des
Gespanns. Solchen Unruhen stabilisiert die
Regelelektronik über dosierte Bremsimpulse vorn links
oder rechts.
Opel
Astra 2007 – Motordaten und Fahrleistungen
Benzinmotoren
Bezeichnung |
1.4
TWINPORT ECOTEC |
1.6
TWINPORT ECOTEC |
1.6
ECOTEC |
1.6
Turbo ECOTEC |
1.8
ECOTEC |
2.0
Turbo ECOTEC |
2.0
Turbo ECOTEC1) |
Zylinderzahl/ Ventile je Zylinder |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
Hubraum
[cm³] |
1.364 |
1.598 |
1.598 |
1.598 |
1.796 |
1.998 |
1.998 |
Leistung
max. [kW (PS) / min-1] |
66 (90)
/ 5.600 |
77 (105)
/ 6.000 |
85 (115)
/ 6.000 |
132
(180) / 5.500 |
103
(140) / 6.300 |
147
(200) / 5.400 |
177
(240) / 5.600 |
Drehmoment max. [Nm / min-1] |
125 /
4.000 |
150 /
3.900 |
155 /
4.000 |
230 /
1.980-5.500 |
175 /
3.800 |
262 /
4.200 |
320 /
2.400-5.000 |
Durchschnittsverbrauch [l/100 km] |
6,1 |
6,6 |
6,5 |
7,7 |
7,3 |
9,3 |
9,2 |
Beschleunigung 0-100 km/h [s] |
13,7 |
12,3 |
11,6 |
8,2 |
10,2 |
8,2 |
6,4 |
Höchstgeschwindigkeit [km/h] |
178 |
185 |
191 |
223 |
208 |
230 |
244 |
Dieselmotoren
Bezeichnung |
1.3 CDTI
ECOTEC |
1.7 CDTI
ECOTEC |
1.7 CDTI
ECOTEC |
1.9 CDTI
ECOTEC3) |
1.9 CDTI
ECOTEC4) |
1.9 CDTI
ECOTEC |
Zylinderzahl/ Ventile je Zylinder |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 4 |
4 / 2 |
4 / 2 |
4 / 4 |
Hubraum
[cm³] |
1.248 |
1.686 |
1.686 |
1.910 |
1.910 |
1.910 |
Leistung
max. [kW (PS) / min-1] |
66 (90)
/ 4.000 |
81 (110)
/ 3.800 |
92 (125)
/ 4.000 |
74 (100)
/ 3.500 |
88 (120)
/ 3.500 |
110
(150) / 4.000 |
Drehmoment max. [Nm / min-1] |
200 /
1.750-2.500 |
260 /
2.300 |
280 /
2.300 |
260 /
1.700-2.500 |
280 /
2.000-2.750 |
320 /
2.000-2.750 |
Durchschnittsverbrauch [l/100 km] |
4,8 |
–2) |
–2) |
5,8 |
5,8 |
5,8 |
Beschleunigung 0-100 km/h [s] |
13,7 |
–2) |
–2) |
12,3 |
10,5 |
8,9 |
Höchstgeschwindigkeit [km/h] |
172 |
–2) |
–2) |
180 |
194 |
208 |
Alle Werte
vorläufig. Angaben zu Fahrleistungen und Verbrauch
gelten für Astra-Fünftürer in Basisausstattung mit
manuellem Schaltgetriebe.
1)
2.0 Turbo ECOTEC mit 177 kW/240 PS nur im Astra OPC
erhältlich
2)
Daten noch nicht bekannt / Motoren verfügbar ab Frühjahr
2007
3)
Wird ab Frühjahr
2007 durch 1.7 CDTI mit 81kW/110 PS ersetzt
4)
Mit Einführung des 1.7 CDTI mit 92kW/125PS nur noch mit
6-Stufen-Automatik erhältlich

|
|