·
Verkaufsplus von 25 Prozent im Jahr 2005
·
2005 Nummer eins unter den Kompakten in acht Ländern
Europas
·
Europas beliebtester Kompaktkombi
·
Neuvorstellung der Cabrio-Version Astra TwinTop läuft an
Rüsselsheim. Auch zwei Jahre nach der Markteinführung
erfreut sich der aktuelle Opel Astra europaweit großer
Beliebtheit. Von gut 400.000 auf 515.000 Einheiten stieg
im Verkaufsjahr 2005 die Zahl der Neuzulassungen des
Bestsellers und vielfachen Vergleichstestsiegers in der
hart umkämpften Kompaktklasse. Der Zuwachs um 110.000
Einheiten gegenüber 2004 entspricht einem Plus von über
25 Prozent. Damit nähert sich die aktuelle
Astra-Generation der ersten Million. Mittlerweile trägt
jeder zehnte in Europa neu zugelassene Kompaktwagen den
Blitz im Kühlergrill. In acht Ländern war der Astra 2005
die Nummer eins unter den Kompaktwagen in der
Zulassungsstatistik. Aktuell im Februar 2006 erreichte
er in Europa insgesamt ebenso wie in Deutschland den
zweiten Platz unter den Kompakten. Neben der fünftürigen
Limousine und dem dynamischen GTC sorgt vor allem der
Caravan für Kaufimpulse. Der geräumige, variable und
schicke Lademeister behauptet souverän seine Position
als populärster Kompaktkombi in Deutschland und Europa.
Ab Mai komplettiert der Astra TwinTop als viertes
Mitglied die Modellfamilie. Das „Coupé unter den
Cabrios“ bietet vier vollwertige Sitze, viel Platz auch
im Kofferraum sowie eine luxuriöse Ausstattung bereits
zum Basispreis von 23.650 Euro.
Stilbildende Formensprache
Um dem Astra-Erfolg auf den Grund zu gehen, fragten die
Opel-Marktforscher nach den wichtigsten Kaufargumenten
und kamen zu einer auch auf den zweiten Blick plausiblen
Erklärung: das Design. Mit seinem emotionalen,
progressiven Auftritt unterscheidet sich der Astra
deutlich von den Mitbewerbern und setzt damit klare
Zeichen im Kompaktsegment. Die stärkste Ausprägung der
dynamischen Proportionen stellt der GTC und davon
abgeleitet die betont sportliche
OPC-Hochleistungsversion zur Schau.
Gerade am Design lässt sich
ablesen, welch zentrale Rolle der Sympathieträger für
Opel spielt. Dazu
Alain Visser, Exekutiv-Direktor Europäisches Marketing
und Vertrieb Opel/Vauxhall: „Das
Gesicht der dritten Astra-Generation verhalf der Marke
zu einer neuen optischen Identität und wirkt stilbildend
für alle folgenden Modelle und Baureihen. So ist
selbstverständlich das Coupé unter den Cabrios, der
Astra TwinTop, mit seiner elegant-athletischen Figur,
zweifelsfrei als Familienmitglied erkennbar. Und auch
der neue Opel GT, ein Sportwagen reinsten Wassers, trägt
Astra-Optik in den Genen.“
Hightech-Vorreiter
Weitere herausragende Kennzeichen des Astra sind die
moderne Antriebspalette mit sieben Benzin- und vier
Dieselmotoren im Leistungsspektrum von 90 bis 240 PS und
– passend zum sportiven Erscheinungsbild – die hohe
Fahrdynamik. Die Basis dafür bildet das serienmäßige
IDS-Fahrwerk (Interaktives Dynamisches
FahrSystem) mit McPherson-Vorderachse und
patentierter Torsionslenker-Hinterachse. Eine völlig
neue Dimension hinsichtlich Fahrkomfort und
Fahrsicherheit eröffnet das optionale IDSPlus-System
mit elektronischer Dämpferregelung CDC (Continuous
Damping Control). Diese integrierte
Fahrwerkskontrolle, bei der die Steuergeräte und
Sensoren von ESPPlus, ABS und CDC permanent
miteinander kommunizieren, um in jeder Fahrsituation in
Sekundenbruchteilen die optimale Feinabstimmung des
Fahrwerks vorzunehmen, ist sonst nur in Fahrzeugen der
Luxusklasse und in exklusiven Sportwagen zu finden. Auch
das AFL-Bi-Xenon-Scheinwerfersystem (Adaptives
FahrLicht) mit dynamischem Kurvenlicht
führte der Astra ins Kompaktsegment ein.
Sicherheit, Komfort, Variabilität, Ergonomie,
Zuverlässigkeit, Qualität, Wirtschaftlichkeit – weitere
Disziplinen, die der Astra vorbildlich beherrscht. Nicht
umsonst geht der beste Kompaktwagen bei der
ADAC-Leserwahl „Auto des Jahres 2005“ als Sieger aus
zahlreichen Vergleichstests internationaler Fachmedien
hervor.
