·
Eleganter, dynamisch gestalteter Crossover kommt noch
2006
·
Kraftvolle Diesel und Benziner / Top-Triebwerk 3.2 V6
mit 224 PS
·
Intelligenter Allradantrieb mit elektrohydraulischer
Kupplung
·
Preise für den Fünfsitzer beginnen bei 26.850 Euro
Rüsselsheim. Auf der IAA 2005 als Crossover-Studie
begeistert aufgenommen, bringt Opel noch in diesem Jahr
die Serien-Version des Antara auf den Markt. “Wir treten
mit dem neuen Antara in einem der am schnellsten
wachsenden Marktsegmente Europas an“, so Opel-Chef Hans
Demant, „und zwar mit einem technisch anspruchsvollen
Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie, das dynamisches
Design mit intelligentem Allradantrieb, ausgeprägter
Funktionalität und hoher Sitzposition verbindet -
maßgeschneidert für einen größer werdenden Kundenkreis“.
Der Anteil des kombinierten SUV und Crossover-Segments
am Gesamtmarkt hat sich in Europa seit 1998 von drei auf
mittlerweile sechs Prozent verdoppelt; weiteres Wachstum
wird prognostiziert.
„Als wir im vergangenen September die Studie Antara GTC
präsentierten“, sagte Alain Visser, Geschäftsführer
Europäisches Marketing der Adam Opel GmbH, „avancierte
sie auf Anhieb zum Star der IAA. Jetzt ist der
Serien-Antara startbereit. Wir verbinden mit ihm große
Ambitionen auf dem Wachstumsmarkt der
Crossover-Fahrzeuge, weil er die coupéhafte sportliche
Orientierung der dreitürigen Studie Antara GTC aufnimmt
und sie in der Serie zu einem dynamischen und elegant
gestalteten Fahrzeug mit fünf Türen, fünf Sitzplätzen
und variablem Raumangebot transformiert.“ Der neue
Antara wird - in seiner Basis-Version mit
2,4-Liter-Benzin-Triebwerk - ab 26.850 Euro erhältlich
sein. „Damit bieten wir einen hochwertigen Crossover zu
einem ausgesprochen günstigen Preis“, so Visser. Wenn am
heutigen Mittwoch das neue Europäische Design-Zentrum
von General Motors auf dem Opel-Campus in Rüsselsheim
eröffnet wird, haben die Gäste Gelegenheit zu einem
ersten Blick auf das neue Modell; seine Weltpremiere vor
großem Publikum feiert der Antara auf dem Automobilsalon
in Paris (30. September bis 15. Oktober 2006).
Der besondere Charakter des Antara-Designs wird auf den
ersten Blick durch einen attraktiven Kontrast deutlich.
Während die Basis im unteren Bereich ausgeprägte
Robustheit signalisiert, vereint die Karosserie des
neuen Opel-Crossovers mit ihren markanten Linien und den
gespannten Flächen einen sportlich-muskulösen Ausdruck
mit stilvoller Eleganz. Die Designer visualisierten so
die Vielseitigkeit des Antara als einem dynamischen und
auch auf längeren Strecken komfortablen Fahrzeug.
Sorgfältig ausgearbeitete Details wie zum Beispiel die
„Bügelfalte“ auf der Motorhaube oder die breite, den
Grill akzentuierende Chromspange mit dem großformatigen
Blitz betonen dabei selbstbewusst den hohen Wertanspruch
und die Markenidentität.
Hohe Bodenfreiheit, großformatige Räder und robuste
Schutzelemente rundum sind ebenso Kennzeichen des neuen
Antara wie die bewusst kompakt gehaltenen Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe: 4,57 x 1,85 x 1,70 Meter), mit
denen der Crossover nicht mehr Parkraum beansprucht als
etwa ein Pkw der Mittelklasse. Gleichzeitig bietet der
Fünfsitzer im Innenraum großzügige Platzverhältnisse.
Das Ambiente seines Interieurs erinnert in Stil und
Eleganz an eine anspruchsvolle Limousine; sportlich
auskonturierte Sitze stehen für dynamischen
SUV-Charakter. Alle Instrumente und Bedienfunktionen
sind markentypisch ergonomisch sinnvoll und
übersichtlich angeordnet; große, klar gezeichnete
Instrumente und eine Mittelkonsole mit zentralem
Infodisplay vermitteln ein fahrer-orientiertes
Cockpit-Gefühl. Für das Programm an Bord gibt es die von
anderen Opel-Modellen bekannten innovativen
Infotainmentsysteme, darunter Geräte mit DVD-Navigation
und Bluetooth-Funktionalität.
Zur Motorisierung des Antara stehen zunächst drei
Triebwerke zur Wahl, die allesamt über vier Ventile pro
Zylinder verfügen und quer installiert sind. Topaggregat
ist ein enger Verwandter der Sechszylindermotoren von
Vectra und Signum. Im Antara hat der V6-Benziner einen
Hubraum von 3,2 Litern, die Leistung beträgt 165 kW/224
PS; ein Automatikgetriebe mit Active Select-Funktion ist
Serie. Die größte Nachfrage erwartet Opel für den
Zweiliter-Common-Rail-Turbodiesel mit einer Leistung von
110 kW/150 PS. Zur Wahl stehen ein manuelles
Fünfganggetriebe oder dieselbe Automatik wie beim V6.
Als Basisaggregat kommt ein
2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei obenliegenden
Nockenwellen und einer Ausgleichswelle zum Einsatz, der
104 kW/141 PS liefert.
Das intelligente aktive Allradsystem des Antara, das die
Vorteile einer angetriebenen Vorderachse - wie
spurstabiles Beschleunigen und erhöhte Fahrdynamik - mit
denen eines permanenten Vierradantriebs verbindet,
verfügt über eine elektronisch gesteuerte
elektrohydraulische Kupplung. Sie gewährleistet in jeder
Situation eine jeweils optimale Drehmomentverteilung
zwischen Vorder- und Hinterachse. Das System ist voll in
die ABS- und ESP-Steuerung integriert und erhöht so
zusätzlich Fahrzeugkontrolle und aktive Sicherheit.
Darüber hinaus gehören zum Lieferumfang Funktionen wie
HBA (Hydraulic Brake Assist -
Bremsassistent), ARP (Active Rollover Protection
- Überschlagschutz) und DCS (Descent Control
System – Bergabfahrkontrolle). DCS ist als
Serienausstattung eine Besonderheit im Segment des
Antara und ermöglicht es, auch ein starkes Gefälle mit
gleichbleibender Geschwindigkeit, die durch die Stellung
des Gaspedals vorgewählt wird, sicher zu bewältigen. Das
Anhänger-Stabilitätsprogramm TSA (Trailer Stabilization
Assist) steht als Option zur Verfügung. Bei der
Radaufhängung gibt es mit einer McPherson-Aufhängung
vorn und einer Vierlenker-Achse hinten Parallelen zum
anspruchsvollen Fahrwerkskonzept von Opel Vectra und
Signum. Gebremst wird rundum über groß dimensionierte
belüftete Scheiben.
Auf dem Markt mittelgroßer Crossover-Modelle, der
bislang weitgehend von außereuropäischen Marken
dominiert wurde, meldet Opel jetzt im Kreis der
Volumenhersteller den Führungsanspruch an. Unter
Einbeziehung von Synergieeffekten aus der weltweiten
Entwicklungskapazität des Konzerns entstand ein Fahrzeug
mit unverwechselbar eigenständigem Markencharakter,
geprägt durch das sportive Design mit kurzen Überhängen
vorn und hinten, ein anspruchsvolles Interieur und die
sportlich-komfortable Fahrwerksauslegung.
