2006-12-05
Weltpremiere in
Bologna
Opel Astra 2007:
Neuauflage des Erfolgsmodells
- Neue
Motoren: Mehr Leistung bei weniger Verbrauch
- Neue
Optik: Akzentuierung des dynamischen Auftritts
- Neue
Ausstattung: Mehr Spielraum für individuelle Wünsche
- Neue
Elektronik: Anhänger-Stabilitätsprogramm noch
sicherer
Glattbrugg/Bologna. Mit neuen, sparsameren Motoren,
veredelter Optik, im Detail verbesserter Technik und
einem erweiterten Ausstattungsangebot startet der
Opel Astra ab Februar 2007 durch. Von der
Modellpflege profitiert die gesamte Astra-Familie –
vom Fünftürer über den Caravan und den sportlichen
Dreitürer GTC bis hin zum dynamisch-eleganten
Cabrio-Coupé TwinTop. Die Weltpremiere des neuen
Opel Astra, der ab sofort zu nahezu unverändert
günstigen Preisen ab 21'150 Franken (Astra 1.4
Twinport 5-türig, 5-Gang) bestellt werden kann,
findet auf der Bologna Motorshow (7. – 17. Dezember)
statt. Seit dem Marktstart im März 2004 wurde die
dritte Generation des Astra bereits über 1,2
Millionen Mal verkauft. Sie spielt damit eine
führende Rolle im hart umkämpften Kompaktsegment und
in den europäischen Zulassungsstatistiken. Der
Bestseller tritt zukünftig mit insgesamt zehn
verschiedenen Motorversionen von 90 bis 240 PS an.
„Der
Astra ist für uns als das Volumenmodell Nummer eins,
das sich in einem extrem starken Wettbewerberumfeld
erfolgreich behauptet, von erheblicher Bedeutung.
Dementsprechend viel Sorgfalt und Engagement haben
wir für die Neuauflage aufgewendet. Das Ergebnis:
Ein von Grund auf höchst attraktives und deshalb so
erfolgreiches Auto ist noch wertvoller geworden. Das
für die Kunden spürbare Plus an Leistungsfähigkeit,
Wirtschaftlichkeit, Komfort, Sicherheit und Anmutung
wird dazu beitragen, die Position des Astra in
Europa zu festigen.“
Carl-Peter Forster, President GM Europe
Neues
Motorenprogramm: Mehr Kraft weniger Verbrauch
Mit zwei neuen 1,6-Liter-Benzintriebwerken erhält
das Astra-Programm weitere hoch effiziente
Antriebsalternativen, die heute schon die
technischen Voraussetzungen mitbringen, Grenzwerte
auch künftiger Abgasbestimmungen einhalten zu
können.
Beim neuen 1.6 ECOTEC mit 85 kW/115 PS sorgen die
Mehrleistung von zehn PS gegenüber dem bisherigen
1,6-Liter-TWINPORT-Basisaggregat (77 kW/105 PS) und
das um fünf Newtonmeter höhere Drehmoment für noch
bessere Fahrleistungen. Damit sprintet etwa der
Astra GTC in 11,6 Sekunden von Null auf Tempo 100
und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von
193 km/h. Das neue, gewichtsoptimierte Aggregat
verfügt über die „Cam-Phase“-Technologie. Dabei
handelt es sich um die fahrsituationsgerechte
Justierung der beiden Nockenwellen über einen
hydraulisch betätigten Flügelzellen-Versteller. So
werden die kontinuierlich variablen
Ventilsteuerzeiten für die Ein- und Auslassseite dem
jeweiligen Betriebszustand dynamisch anpasst. Auf
diese Weise lassen sich Verbrauch und Emissionen
weiter reduzieren. In Kombination mit der optionalen
Fünfgang-Easytronic strömen beim 115-PS-Fünftürer
durchschnittlich nur 6,5 Liter Super pro 100
Kilometer durch die Einspritzdüsen.
Ein ähnlich beeindruckender Spagat zwischen Leistung
und Wirtschaftlichkeit gelingt dem 132 kW/180 PS
starken 1.6 Turbo, der den 2,0-Liter-Turbo mit 125
kW/170 PS ersetzt. Bei verbesserten Fahrleistungen
(Höchstgeschwindigkeit Astra GTC: 223 km/h, 0 bis
100 km/h in 8,2 Sekunden) genehmigt sich das
leichtere Triebwerk nur durchschnittlich 7,7 Liter
pro 100 Kilometer. Das entspricht einer Einsparung
von 1,3 Litern Superbenzin gegenüber dem
Referenzmotor und bedeutet eine Verringerung des
Gesamtverbrauchs um mehr als 13 Prozent.
„Trotz
höherer Leistungen der Motoren und der gesteigerten
Drehmomentausbeute haben wir den Treibstoffverbrauch
unserer prinzipiell schon äusserst effizienten
Triebwerke noch einmal deutlich reduzieren können. Ich
meine, das sind wirklich gute Nachrichten für die Umwelt
und für das Portemonnaie der Astra-Käufer.“
Roger
Johansson, Vice President GM Powertrain Europe
Einschliesslich
der neuen Aggregate stehen dem Astra-Käufer nunmehr
sechs Benzinmotoren zur Wahl – ein Angebot, das in
dieser Klasse Massstäbe setzt. Zu den bewährten Kräften
zählt der äusserst wirtschaftliche 1.4 TWINPORT ECOTEC
mit 66 kW/90 PS, der über die effiziente
Opel-Spritspartechnologie TWINPORT verfügt. Sehr beliebt
bei den Astra-Käufern ist auch der im November 2005
eingeführte 1.8 ECOTEC mit 103 kW/140 PS. Zwecks
Optimierung von Verbrauch und Leistung arbeitet dieses
Hightech-Aggregat wie der neue 115-PS-1.6 mit zwei
verstellbaren Nockenwellen. Zusätzlich gewürzt wird das
Astra-Benziner-Programm vom souveränen 2.0 Turbo mit
147 kW/200 PS und abgerundet von der „Highend“-Version
2.0 Turbo mit 177 kW/240 PS und 320 Nm Drehmoment, die
exklusiv dem Hochleistungssportler Astra OPC vorbehalten
ist. Damit stösst Opel auf das Terrain etablierter
Sportwagen vor. Der dreitürige Astra OPC beschleunigt
binnen 6,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine
Spitzengeschwindigkeit von 244 km/h - und das bei einem
Durchschnittsverbrauch von nur 9,2 Litern pro 100
Kilometer.
Je nach Motorisierung stehen im Astra zur
Kraftübertragung ein Fünf- oder
Sechsgang-Schaltgetriebe, eine Fünfgang-Easytronic oder
eine Vierstufen-Automatik zur Verfügung.
Ebenso variantenreich präsentiert sich das Angebot an
Dieselkraftwerken für die Astra-Neuauflage. Das Spektrum
hochmoderner Turbodiesel für den neuen Astra vom
1.3 CDTI mit 66 kW/90 PS bis hin zum 1.9 CDTI mit
110 kW/150 PS ist in dieser Klasse einzigartig. Das gilt
genauso für die Palette moderner Kraftübertragungen.
Hier hat der Kunde je nach Diesel-Motorisierung die Wahl
zwischen dem sportlichen Schaltgetriebe, dem
automatisierten Schaltgetriebe Easytronic und der
komfortablen Wandlerautomatik – alle mit sechs Gängen
respektive Schaltstufen. Sämtliche Diesel-Aggregate sind
serienmässig mit einem wartungsfreien
Diesel-Partikelfilter ausgerüstet.
Alle
Astra-Motorisierungen im Überblick
Benzinmotoren
|
1.4 TWINPORT ECOTEC
|
1.6 ECOTEC
|
1.6 Turbo ECOTEC
|
1.8 ECOTEC
|
2.0 Turbo ECOTEC
|
2.0 Turbo ECOTEC
OPC1)
|
Zylinderzahl/ Ventile je Zylinder
|
4 /
4
|
4 /
4
|
4 /
4
|
4 /
4
|
4 /
4
|
4 /
4
|
Hubraum [cm³]
|
1.364
|
1.598
|
1.598
|
1.796
|
1.998
|
1.998
|
Leistung max. [kW (PS) / min-1]
|
66
(90) / 5.600
|
85
(115) / 6.000
|
132
(180) / 5.500
|
103
(140) / 6.300
|
147
(200) / 5.400
|
177
(240) / 5.600
|
Drehmoment max. [Nm / min-1]
|
125
/ 4.000
|
155
/ 4.000
|
230
/ 1.980-5.500
|
175
/ 3.800
|
262
/ 4.200
|
320
/ 2.400-5.000
|
Getriebe2)
|
MT5,
ET5
|
MT5,
ET5
|
MT6
|
MT5,
AT4
|
MT6
|
MT6
|
Durchschnittsverbrauch [l/100 km]
|
6,3
|
6,7
|
7,7
|
7,5
|
9,3
|
9,2
|
Beschleunigung 0-100 km/h [s]
|
13,7
|
11,7
|
8,3
|
10,2
|
8,2
|
6,4
|
Höchstgeschwindigkeit [km/h]
|
178
|
191
|
221
|
208
|
230
|
244
|
Dieselmotoren
|
1.3 CDTI ECOTEC
|
1.9 CDTI ECOTEC4)
|
1.9 CDTI ECOTEC
|
1.9 CDTI ECOTEC
|
Zylinderzahl/ Ventile je Zylinder
|
4 /
4
|
4 /
2
|
4 /
2
|
4 /
4
|
Hubraum [cm³]
|
1.248
|
1.910
|
1.910
|
1.910
|
Leistung max. [kW (PS) / min-1]
|
66
(90) / 4.000
|
74
(100) / 3.500
|
88
(120) / 3.500
|
110
(150) / 4.000
|
Drehmoment max. [Nm / min-1]
|
200
/ 1.750-2.500
|
260
/ 1.700-2.500
|
280
/ 2.000-2.750
|
320
/ 2.000-2.750
|
Getriebe2)
|
MT6,
ET6
|
MT6
|
MT6,
AT6
|
MT6
|
Durchschnittsverbrauch [l/100 km]
|
4,8
|
6,0
|
6,0
|
5,8
|
Beschleunigung 0-100 km/h [s]
|
13,7
|
12,3
|
10,5
|
8,9
|
Höchstgeschwindigkeit [km/h]
|
172
|
180
|
194
|
208
|
Alle Werte vorläufig. Angaben zu Fahrleistungen und
Verbrauch gelten für Astra-Fünftürer in Basisausstattung
mit manuellem Schaltgetriebe.
1)
2.0 Turbo ECOTEC mit 177 kW/240 PS nur im Astra OPC
erhältlich
2)
Getriebe: Basis, Option. AT = Automatik, ET = Easytronic,
MT = Schaltgetriebe, 4/5/6 = Gänge
Akzentuiertes Design schärft Modell- und Markenidentität
Mit seinem noch emotionaleren, noch sportlicheren
Auftritt unterscheidet sich der kommende Astra-Jahrgang
deutlicher von den Mitbewerbern und setzt so erneut
Zeichen in seinem Segment. Das Design-Team entwickelte
das 2003 mit dem Astra der dritten Generation auf der
IAA präsentierte Markengesicht, das bei Kunden und
Fachleuten gleichermassen auf positive Resonanz stiess,
pointiert weiter. Dank des evolutionären Konzepts ist
die Familienzugehörigkeit weiter klar erkennbar.
Gleichzeitig gelang es den Kreativen, mit der Modell-
auch die Markenidentität zu schärfen. So haben
integrative, organisch gewachsene Elemente wie die
steilen „Augenbrauen“ über den angedeuteten
Lufteinlässen eine Leitbild-Funktion für künftige
Opel-Modelle. Über diese filigranen Skulpturen wird der
Stossfänger in das dynamische V-Frontthema des Astra
eingebunden.
Darüber hinaus lenken sie den Blick auf die dominant
gezeichnete Kühlermaske, die Selbstbewusstsein pur
ausstrahlt. Diesen Eindruck verstärkt vor allem die beim
Fünftürer und beim Caravan verbreiterte, obere
Chromspange mit integriertem Opel-Signet. Das
schmückende Attribut reduziert optisch den Spalt zur
Motorhaube, nimmt deren charakteristische Bügelfalte auf
und führt sie fliessend in die jetzt ebenfalls
verchromten Lamellen des zweigeteilten Kühlergrills
über. Astra-Design-Chef Friedhelm Engler zu der
dynamischen Linienführung: „Durch die leicht abwärts
gerichtete Pfeilung der Lamellen und des Grillrahmens
wirkt der Astra muskulös und schon im Stand mit einem
Zug nach vorn. In Kombination mit den athletischen
Proportionen und der windschlüpfigen Karosserielinie (cw
= 0,32) entsteht beim Betrachter das Bild eines
Sprinters in den Startlöchern.“
Zusätzliche Wertigkeit vermitteln künftig die
Scheinwerfergehäuse im edlen Chrom-Look. Der Astra Sport
sowie die Versionen mit Xenon- beziehungsweise mit
Abbiege- und Kurvenlicht sind erkennbar an dunkel
getönten Scheinwerfergehäusen. Weitere Merkmale des
neuen Astra-Jahrgangs sind der vordere Stossfänger mit
integrierten Rammschutzleisten (Fünftürer und Caravan)
sowie die Rückleuchten im 3-D-Block-Design (Fünftürer),
die bereits das GTC-Heck zum Hingucker machen. Den Astra
Caravan schmückt eine fliessender geformte und dabei
unverändert praktikable Dachreling in Aluminium-Optik.
Die kraftvolle Erscheinung der Astra GTC-Neuauflage wird
durch einen sportiven Wabengrill unterstrichen.
Exklusivität und Individualität in Serie
Den Innenraum der Astra-Neuauflage prägen noch wertiger
wirkende Oberflächen für die Mittelkonsole, zusätzliche
Chromringe um die Klima- und Radioregler sowie neue
Verkleidungen der Instrumententafel und der Türen. Die
Top-Variante Cosmo beispielsweise zieren Dekorblenden
und Intarsien aus edlem Klavierlack an der Mittelkonsole
und im Lenkrad. Diese sonst eher im Ambiente von
Oberklasse-Fahrzeugen üblichen Applikationen schaffen
zusätzlichen Gestaltungsspielraum. In Kombination mit
kaschmirbeigen Polsterdessins oder, im Fall des GTC mit
sattelbraunem Leder, entstehen völlig individuelle
Interieurs in exklusiver Wohlfühl-Qualität. Das von den
Astra-Kunden am häufigsten bestellte CD 30
MP3-Infotainmentsystem gibt es ab Februar mit
Lenkradfernbedienung und einem Stereo-Eingang für
externe Audiogeräte, der beispielsweise den Anschluss
eines iPod ermöglicht.
Bestes Beispiel für Astra-Komponenten, die in dieser
Klasse ihresgleichen suchen, ist die
Panorama-Windschutzscheibe. Die rund 1,8 Quadratmeter
grosse Glasfläche reicht über den Kopf von Fahrer und
Beifahrer hinweg bis zur Mitte des Fahrzeugdaches. Weil
im Gegensatz zu konventionellen Glasdachlösungen kein
Querholm die Sicht beeinträchtigt, geniessen „Pilot“ und
„Co-Pilot“ sowie die „Passagiere“ im Fond einen
ungehinderten Ausblick ähnlich wie aus der Kanzel eines
Sportflugzeugs. Weitere Verbesserungen der
Serienausstattungen: das IDS-Sportfahrwerk für den Astra
Sport, das Bord Info Display für Astra Sport, Cosmo und
OPC, ein neues 16-Zoll-Designrad für die Ausstattung
Enjoy, neue 16-Zoll-Leichtmetallräder für Astra Sport
und Cosmo sowie neue Radabdeckungen für das
16-Zoll-Stahlrad. Ebenfalls neu: Beim Cosmo gehören
Nebelscheinwerfer zur Serienausstattung.
Astra-Käufer, die ihr Wunschauto bis in die letzte
Konsequenz auf ihren Bedarf hin konfigurieren möchten,
haben jetzt eine noch grössere Auswahl: Die Palette
sorgfältig zusammengestellter Opel-Accessoires reicht
von den passgenauen Sonnenschutzblenden für die hinteren
Seitenscheiben und fürs Heckfenster bis hin zum mobilen
DVD-Player mit 7-Zoll-Bildschirm. Auch die besonders
robuste Dachbox aus Fiberglas mit einem Volumen von 480
Litern oder die Opel DUO ISOFIX-Kindersitze für Kinder
mit einem Gewicht von neun bis 18 Kilogramm zeichnen
sich durch einfache Montage aus. Speziell für den Astra GTC
bietet Opel das optische OPC Line Paket an. Es umfasst
Frontspoilerlippe, Seitenschweller, Heckschürzenlippe
sowie einen Dachspoiler.
Weiterentwickeltes Anhänger-Stabilitätsprogramm hilft in
Gefahrensituationen
Das Fahrwerk des Opel Astra gehörte bisher schon zu den
besten seiner Klasse. Für die Ingenieure kein Grund,
sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Im Detail fanden sie
Verbesserungspotenzial, beispielsweise beim Regelsystem
des Anhänger-Stabilitätsprogramms TSA (Trailer
Stability
Assist).
Die neueste Generation dieses Sicherheitssystems findet
sich optional erstmals in dieser Klasse im Astra
Fünftürer, GTC und Caravan. Im Vergleich zur früheren
TSA-Generation fallen die Echtzeit-Korrekturen gezielter
und sensibler aus. So werden zum einen die Unruhen im
Gespann früher und wirksamer eingedämmt, zum anderen
können unter normalen Umständen keine abrupten
Notanhalte-Situationen mehr entstehen, die den
nachfolgenden Verkehr irritieren könnten. Das
ausgeklügelte System arbeitet mit dem serienmässigen ESPPlus
zusammen, erkennt eventuelle Schlingerbewegungen des
Anhängers und erstickt diese schon im Ansatz über
dosierte Bremsimpulse schon im Keim. Ganz gleich, ob das
Pendeln durch Seitenwind, Spurrillen, überzogene
Lenkmanöver oder zu hohe Geschwindigkeit verursacht
wurde – die Regelelektronik hat darauf eine passende
Antwort. In der ersten, meist auch entscheidenden
Reaktionsphase wirkt TSA entsprechend der Pendelbewegung
im Wechsel verzögernd auf das linke und auf das rechte
Vorderrad ein. Sollte diese Massnahme noch nicht
ausreichen, werden alle vier Räder dosiert abgebremst
und die Motorleistung reduziert.
„Die neue
Generation des Anhänger-Stabilitätsprogramms sorgt nicht
nur für mehr aktive Sicherheit im Astra-Gespann. Auch
der nachfolgende Verkehr profitiert, weil das System
dosierter und berechenbarer agiert. Damit nimmt die
Gefahr von Auffahrunfällen weiter ab.“
Jürgen
Schöwer, Projektleiter Regelsysteme im neuen Astra
Auch die Neuauflage des Astra bietet ein Fahrverhalten
mit ausgeprägter Agilität und präzisem Handling bei
gleichzeitig hoher Fahrsicherheit – Qualitäten, die mit
dafür verantwortlich sind, dass der Astra zahlreiche
Vergleichstests der europäischen Fachpresse und
Verbraucherwahlen für sich entscheiden konnte. Die Basis
dafür bildet das IDS-Fahrwerk (Interaktives
Dynamisches
FahrSystem) mit McPherson-Vorderachse und
patentierter Torsionslenker-Hinterachse. Serienmässig
bei jedem Astra mit an Bord: das elektronische
Stabilitätsprogramm ESPPlus, die
Traktionskontrolle TCPlus, Scheibenbremsen
vorn und hinten, das Antiblockiersystem ABS, die
Kurvenbremskontrolle CBC (Cornering
Brake
Control),
der Bremsassistent sowie die elektrohydraulische
Servolenkung.
Einzigartige Technik-Innovation für mehr Sicherheit und
Komfort
Eine nach wie vor aussergewöhnliche Dimension
hinsichtlich Fahrkomfort und Fahrsicherheit eröffnet das
optional lieferbare adaptive IDSPlus-Fahrwerkssystem
mit elektronischer Dämpferregelung CDC (Continuous
Damping
Control).
Diese integrierte Fahrwerkskontrolle, bei der die
Steuergeräte und Sensoren von ESPPlus, ABS
und CDC permanent miteinander kommunizieren, wurde im
Kompaktsegment erstmals im Opel Astra realisiert. Auch
beim Fahrspass profitieren Astra-Kunden von IDSPlus:
Per Knopfdruck kann der Fahrer einen Sport-Modus
anwählen – ein direkteres Ansprechen der Dämpfung, der
Lenkung und des Gaspedals sowie bei den Automatik- und
Easytronic-Versionen auch eine Verlagerung der
Schaltpunkte in Richtung Sportlichkeit sind die Folge.
Vorreiter ist
der Astra nach wie vor auch in punkto Sicht und Licht.
Opel machte das adaptive Fahrlicht AFL, ein mitlenkendes
Scheinwerfersystem mit Bi-Xenon-Lampen sowie den
Funktionen „dynamisches Kurvenlicht“ und „adaptives
Autobahnlicht“, als erster Hersteller in dieser
Fahrzeugklasse verfügbar. Beim Kurvenlicht schwenken die
Hauptscheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und
Lenkeinschlag in Biegungen hinein. Die Ausleuchtung der
Strasse erhöht sich somit um bis zu 90 Prozent gegenüber
der starren Ausführung. Beim Autobahnlicht sorgt die
automatische Leuchtweitenregulierung dafür, dass bei
schneller Geradeausfahrt die Strecke ohne Blendung
anderer Verkehrsteilnehmer vom Abblendlicht weiter nach
vorne ausgeleuchtet wird.
Fünf-Sterne-Sicherheit für maximalen Insassenschutz
In Sachen passiver Sicherheit fährt die Astra-Neuauflage
– wie der Vorgänger – auf Top-Niveau. Die
Verbraucherschutz-Organisation Euro NCAP (European
New
Car
Assessment
Programme)
zeichnete den Astra mit der Maximalwertung von fünf
Sternen für den Insassenschutz aus. Mit insgesamt 34
Punkten gilt der Rüsselsheimer als eine der sichersten
Limousinen der Kompaktklasse (small family cars). Sehr
gut schnitt der Astra auch beim Kinderschutz ab: Hier
erhielt der Fünftürer vier Sterne und 39 Punkte.
Zum serienmässigen, umfassenden SAFETEC-Sicherheitspaket
des Astra gehören unter anderem in der Form optimierte
Seitenairbags in den Frontsitzen. Diese
Brust-Becken-Seitenairbags schützen nicht nur den
Brustkorb, sondern auch den Hüftbereich. Sie ergänzen
die über die gesamte Innenraumlänge im Dachholm links
und rechts untergebrachten Kopfairbags sowie die beiden
Frontairbags. Die beiden äusseren Fond-Sitzplätze haben
generell eine ISOFIX-Vorrüstung zur
Kindersitz-Befestigung.

|
|