2006-09-05
Aufregend,
individuell, dynamisch: Der neue Opel Corsa
Die vierte
Generation des Bestsellers
Die vierte
Generation des Bestsellers
Aufregend,
individuell, dynamisch: Der neue Opel Corsa
-
Sportlich-athletisches Design für zwei eigenständige
Modelle
-
Wegweisende
Innovationen wie „Flex-Fix“ und Kurvenlicht
-
Agiles
Handling dank neu entwickeltem Fahrwerk
-
Wohlfühl-Ambiente - von emotionalem Rot bis
Klavierlack
Glattbrugg.
Nach ihrer spektakulären Weltpremiere in London
rollt die vierte Generation des
Opel-Sympathieträgers Corsa jetzt auf die Strasse.
Opel bleibt dabei seiner Rolle als Trendsetter treu,
denn wie schon beim erfolgreichen Vorbild von Astra
und Astra GTC zielen auch der coupé-artige Corsa
Dreitürer und der familientaugliche fünftürige Corsa
mit deutlich eigenständigem Profil auf
unterschiedliche Käufergruppen. Die neuen Modelle -
von den Vorgängern wurden seit 1982 über 9,4
Millionen Fahrzeuge in Europa verkauft - werden
wieder in Zaragoza (Spanien) und Eisenach
(Deutschland) produziert. Sie kommen in der Schweiz
ab 13. Oktober 2006 in den Handel und sollen erneut
einen Spitzenplatz in der Verkaufsstatistik erobern.
Dafür hat
der Corsa die besten Voraussetzungen mit auf den Weg
bekommen: ein aufregendes Design mit
sportlich-athletischer Linienführung, das neu
entwickelte Fahrwerk für agile und sichere
Kurvenfahrt, ein hochwertiges neues Interieur mit
viel Platz und Wohlfühl-Ambiente sowie für die
Klasse neue Hightech-Features wie heizbares Lenkrad
oder Kurvenlicht. Weltpremiere in einem Serienauto
hat der integrierte Heckträger „Flex-Fix“, und auch
die neu entwickelte progressiv-variable elektrische
Hightech-Lenkung des Corsa Sport ist ein besonderes
Novum im Segment: Sie spricht bereits in der
Mittellage aussergewöhnlich direkt an, und mit der
bis zu einem Lenkwinkel von 90 Grad noch direkter
werdenden Übersetzung erinnert sie an die
Lenkpräzision eines Sportwagens. Gleichzeitig
ermöglicht die progressive Kennlinie ein bei
grösserem Einschlag wieder ansteigendes
Übersetzungsverhältnis und reduziert so den
Kraftaufwand beim Rangieren und Einparken.
Ein Design
zum Staunen und Verlieben
Die Form der
Karosserie spannt sich beim Dreitürer wie ein
Sport-Dress über die Technik, mit athletischen
Konturen, muskulösen Schultern und einer Dachlinie
wie bei einem Coupé. Dieser Eindruck wird von der an
den Astra GTC erinnernden Seitenfenstergrafik
untermalt; sie beschreibt von der A-Säule bis zum
Heck einen grossen, lang gezogenen Bogen. Deutlich
ausgeformte Kotflügel über den hinteren Rädern
unterstreichen die kraftvoll geduckte, wie zum
Sprung bereit wirkende Haltung.
Beim
familientauglichen Fünftürer signalisieren die weit
nach hinten verlaufende Dachlinie und die
grosszügigen Fensterflächen eine höhere Kopffreiheit
und bessere Sicht für die Fondpassagiere. Die
Seitenfensterlinie nimmt Reminiszenzen vom Astra mit
fünf Türen auf, erhält aber durch den anderen
Übergang von der C-Säule zum Heckfenster ihre völlig
eigenständige Erscheinung.
Der
Fünftürer teilt sich mit der dreitürigen Version nur
die Kotflügel vorn, den Stossfänger, die
Scheinwerfer, die Motorhaube und die A-Säule. In
Länge und Höhe (3.999 / 1.488 mm) stimmen beide
Versionen überein, bei der Breite gibt es einen
geringfügigen Unterschied - der Dreitürer misst
1.713 mm, der Fünftürer 1.737 mm (ohne
Aussenspiegel). Dank langem Radstand (2.511 mm) und
breiter Spur (v / h: 1.485 / 1.478 mm) zeigen beide
Corsa-Versionen ausgeprägt sportliche Proportionen.
Die bis zu 17 Zoll grossen Räder sind nahe an den
Karosserieecken platziert, mit sehr kurzem Überhang
hinten. Insgesamt gelang es den Designern, auf einer
kompakt gehaltenen Grundfläche ein gut
proportioniertes Auto zu gestalten. Dazu gehört es
auch, dass trotz aufwändiger Massnahmen zum
Fussgängerschutz der vordere Überhang ausgesprochen
kurz wirkt.
Das
Innenraum-Design schafft mit Chic, hochwertigen
Materialien und auffallenden neuen Lösungen eine
warme und einladende Atmosphäre. Drehschalter für
Klimatisierung, Radio und Licht etwa sind raffiniert
von innen beleuchtet. Der in bestimmten
Ausstattungsvarianten eingesetzte Klavierlack-Effekt
in der Mittelkonsole, der sich auf den
Lenkradspeichen und bei den Ringen um die grossen
runden Lüftungsdüsen wieder findet, übertrifft das
in dieser Fahrzeugklasse übliche Niveau. Zahlreiche
grosse und kleine Ablagemöglichkeiten helfen dabei,
Utensilien jeglicher Art zu verstauen.
Individuelle
Autos für unterschiedliche Käufer
Opel will
wieder ganz nach vorn im so genannten
Kleinwagen-Segment, das mit über 20 Prozent Anteil
an allen PW-Verkäufen das zweitgrösste Europas ist.
Die Käufer dürfen sich dabei schon jetzt auf
Ausstattungslinien von höchster Wertigkeit freuen,
die Fahrfreude auch durch Farben und exklusives
Finish vermitteln.
Beispielhaft
dafür steht die Ausstattungslinie Enjoy: Die
frischen Farben der Sitzbezüge und Türtafeln
harmonieren perfekt mit der Oberfläche der
Instrumententafel in dezentem Grau, emotionalem Rot
oder elegantem Blau. Ob Corsa-Einstiegsmodell, Enjoy
oder Sport - im Programm findet sich für jeden
Geschmack und Geldbeutel die perfekte Kombination.
Für Individualität sorgen darüber hinaus an
Kundenwünschen orientierte Ausstattungspakete,
innovative Optionen und die Möglichkeit, viele
Ausstattungsmerkmale des Neulings an die eigenen
Vorlieben anzupassen.
Exklusive
Sportlichkeit
Eine
Sonderstellung in der Modellpalette nimmt der Corsa
Sport ein. Für ein Höchstmass an Agilität verfügt er
exklusiv über die erstmals verwendete elektrische
Servolenkung mit progressiv-variabler Kennlinie, das
um 18 mm (vorn) beziehungsweise 15 mm (hinten)
tiefer gelegte Sportfahrwerk sowie eine kürzere
Getriebeübersetzung für zusätzliche
Spurtfreudigkeit. Darüber hinaus besitzt der Corsa
Sport im Interieur hochwertige Details wie eine
matt-verchromte Konsole oder ein mit perforiertem
Leder bezogenes Lenkrad. Äusserlich weisen ihn
dunkel getönte Frontscheinwerfer, 16 Zoll-Räder mit
Reifen der Dimension 195/55 R 16 und ein verchromter
Sport-Auspuff als den athletischsten aller Corsa
aus.
Individuelle
Einstellungen auf dem Schlüssel speichern
Ob modern
oder klassisch – wie auch immer die musikalischen
Vorlieben aussehen mögen: Der neue Opel Corsa kann
sich den Lieblingssender seines jeweiligen Fahrers
problemlos merken. Und das ist nur ein Beispiel für
die mögliche Personalisierung des Newcomers. Für bis
zu fünf verschiedene Fahrer lassen sich die
individuellen Einstellungen der Infotainmentsysteme,
der Klimatisierungsautomatik und der Bordelektronik
speichern und per Fahrzeugschlüssel aktivieren.
Darüber hinaus sorgen neue Komfortoptionen dafür,
dass sich die Corsa-Passagiere wohl fühlen können.
Dazu zählen beispielsweise ein elektrisch betätigtes
Panorama-Schiebedach, das auch geschlossen für viel
Licht im Innenraum sorgt, und speziell für die
kältere Jahreszeit - als Neuheiten in dieser Klasse
- ein heizbares Lenkrad sowie die Option Quickheat,
die nach einem Kaltstart über elektrische
Zuheizelemente den Luftstrom ins Wageninnere solange
erwärmt, bis der Wasserkreislauf im Motor für eine
behagliche Wärme im Auto sorgen kann (serienmässig
in Verbindung mit allen Diesel-Aggregaten).
Opel wieder
Pionier bei flexiblen Lösungen
Freizeitbegleiter, Sportkamerad und Familienfreund -
der neue Corsa beherrscht viele Rollen. Und er ist
stets eine Starbesetzung, denn wie kaum ein zweites
Auto passt er sich dank cleverer Innovationen den
Transport- und Komfortbedürfnissen seines Besitzers
an – wie mit der Weltneuheit „Flex-Fix“, einem
einzigartigen integrierten Trägersystem. Der nahezu
unsichtbar im hinteren Stossfänger untergebrachte
Integralheckträger lässt sich bei Bedarf mit wenigen
Handgriffen einsatzbereit machen und kann dann bis
zu zwei Fahrräder transportieren. Wie bei Opel
üblich - zum Beispiel beim multivariablen „Flex7“-
Sitzsystem des Zafira -, verfügt auch „Flex-Fix“
über volle „On-Board“-Funktionalität. Das heisst, es
ist nicht notwendig, Teile ein- und auszubauen oder
umständlich zu lagern.
Zu den
weiteren praktischen Details des neuen Corsa gehören
der doppelte, in der Höhe verstellbare Laderaumboden
„DualFloor“ und die praktisch zu verstauende
Gepäckraumabdeckung. Der stabile, in zwei Positionen
zu fixierende Ladeboden ermöglicht die horizontale
Unterteilung des Gepäckabteils sowie - in der oberen
Stellung und bei umgeklappter Rücksitzlehne - einen
bis zu den Lehnen der Vordersitze durchgehend ebenen
Laderaumboden. Ausserdem wird in der oberen Position
das Be- und Entladen erleichtert. Bis zur
Gepäckraumabdeckung, die bei Bedarf Platz sparend
senkrecht hinter den Rücksitzlehnen verstaut werden
kann, stehen 285 Liter Stauvolumen zur Verfügung,
bis zur Oberkante der Rücksitzlehne sind es 300
Liter. Wird die im Verhältnis 60:40 teilbare
Rücksitzlehne umgeklappt, steigt das Ladevolumen auf
gut 700 Liter; bei dachhoher Beladung sind es bis zu
1.100 Liter. Die Lehne der Fondsitzbank kann zudem
in ihrer Neigung um 7,5 Grad nach vorn verstellt
werden - das ermöglicht es, in der Praxis genau die
wenigen Zentimeter zu gewinnen, die so oft fehlen,
wenn sperriges Ladegut wie etwa ein
zusammengeklappter Kinderwagen verstaut werden soll.
Verbrauchsgünstige Benzinmotoren, kraftvolle und
effiziente Dieselaggregate
Beim Start
des neuen Corsa stehen drei Benzin- und zwei Common
Rail-Turbo-Dieselmotoren der ECOTEC-Familie zur
Verfügung, die allesamt über Vierventiltechnik
verfügen und ein Leistungsspektrum von 60 bis 90 PS
abdecken. Als vorläufige Topmotorisierung folgt kurz
nach dem Verkaufsbeginn ein neuer 1.7 CDTI mit 125
PS. Dieses Triebwerk wuchtet bei 2.300 Umdrehungen
280 Newtonmeter auf die Kurbelwelle und verhilft dem
Corsa zu beeindruckendem Durchzugsvermögen. Alle
Diesel-Aggregate sind serienmässig mit einem
wartungsfreien Dieselpartikelfilter (DPF) und
Quickheat-Heizsystem ausgerüstet.
Gleichzeitig
stehen moderne Opel-Diesel für Genügsamkeit beim
Verbrauch: Der neue Corsa mit dem 90 PS starken 1.3
CDTI etwa kommt im MVEG-Mix mit lediglich 4,6 Litern
pro 100 Kilometern aus. Auch bei den Benzinern
sorgen moderne Technologien wie das TWINPORT-System
für niedrige Verbrauchswerte. So begnügt sich der
Corsa 1.0 (60 PS) im MVEG-Mix mit 5,6 Litern
Treibstoff pro 100 Kilometer.
Neben
Getrieben mit fünf oder sechs Gängen (in Verbindung
mit den beiden stärkeren Dieselmodellen) wird ab
Herbst für den Corsa 1.4 auch ein
Vierstufen-Automatikgetriebe erhältlich sein.
Die
Corsa-Motoren im Überblick:
ECOTEC-Benzinmotoren
|
1.0 TWINPORT
|
1.2 TWINPORT
|
1.4 TWINPORT
|
Hubraum (cm3)
|
998
|
1.229
|
1.364
|
Leistung (kW/PS bei min-1)
|
44/60 bei 5.600
|
59/80 bei 5.600
|
66/90 bei 5.600
|
Max. Drehmoment (Nm bei min-1)
|
88 bei 3.800
|
110 bei 4.000
|
125 bei 4.000
|
ECOTEC- Dieselmotoren
|
1.3 CDTI
|
1.3 CDTI
|
1.7 CDTI
|
Hubraum (cm3)
|
1.248
|
1.248
|
1.686
|
Leistung (kW/PS bei min-1)
|
55/75 bei 4.000
|
66/90 bei 4.000
|
92/125 bei 4.000
|
Max. Drehmoment (Nm bei min-1)
|
170 bei 1.750 - 2.500
|
200 bei 1.750 -2.500
|
280 bei 2.300
|
Neu
entwickeltes Fahrwerk für Dynamik mit hohen Reserven
Ausgezeichnete Fahrdynamik, perfektes Handling
- so einfach lässt sich beschreiben, was sich
die Opel-Ingenieure als Ziel für die Entwicklung der
vierten Generation des Corsa setzten. Durch die
Konstruktion einer komplett neuen Architektur hatten
sie die Möglichkeit, dafür von Beginn an die besten
Voraussetzungen zu schaffen. Neben einer insgesamt
steiferen Karosserie gehören dazu vor allem der neue
kurze vordere Hilfsrahmen, der eine optimale
Fahrwerksgeometrie ermöglicht, und eine
Torsionslenker-Hinterachse mit drei
Rollraten-Abstufungen. Damit wird - je nach
Motorisierung - eine ideale Anpassung an die
jeweiligen Vorderachslasten erreicht.
Die ABS- und
ESP-Systeme der neuesten Generation zeichnen sich
durch zusätzliche Funktionen aus. So verfügt das
serienmässige ABS des Corsa über eine elektronische
Bremskraftverteilung, Kurvenbremskontrolle und
Geradeausbremskontrolle. Das optionale ESP-System -
es bremst im Bedarfsfall individuell bis zu vier
Räder ab - wurde insgesamt so abgestimmt, dass es
dem Fahrer auch bei sehr hohen
Kurvengeschwindigkeiten zunächst die volle
Bestimmung überlässt und erst dann fein dosiert
unterstützend eingreift, wenn die Gefahr droht, die
sichere Kontrolle über das Auto zu verlieren.
Grosses
Augenmerk legten die Ingenieure auf die Lenkung des
neuen Corsa. Dazu gehören eine erhebliche steifere
Lenksäule mit in Längsrichtung und Höhe
verstellbarem Lenkrad (ab Enjoy) sowie eine
leistungsfähigere, geschwindigkeitsabhängige
elektrische Servolenkung. Die Servounterstützung
wurde auf - je nach Motorisierung - 40 bis 55 Nm
erhöht, um beispielsweise den für das Einparken
erforderlichen Lenkkraftaufwand weiter zu
reduzieren. Alle Corsa mit einer Motorisierung ab
1,3 Litern verfügen über eine Lenkung mit variabler
Kennlinie. Der Corsa Sport bietet exklusiv als
Neuheit in der Klasse eine neu entwickelte Lenkung
mit progressiv-variabler Kennlinie. Das System ist
mit 13:1 in der Mittellage bereits direkt übersetzt.
Bei steigendem Lenkwinkel wird die Lenkung noch
direkter - bei einem Winkel von 90 Grad liegt das
Verhältnis bei 12:1 - und ermöglicht so
Sportwagen-Feeling. Gleichzeitig bewirkt die
variable Progression, dass das
Übersetzungsverhältnis bei grösserem Lenkwinkel
wieder ansteigt, um leichtgängiges Rangieren oder
Einparken zu ermöglichen.
SAFETEC -
das umfassende Sicherheitssystem
Opel geht
das Thema Sicherheit ganzheitlich an: Unter der
Überschrift SAFETEC werden alle für die aktive wie
die passive Sicherheit relevanten Systeme
zusammengefasst, die helfen, den Risiken des
Strassenverkehrs wirkungsvoll zu begegnen. Dazu
gehören die Entlastung des Fahrers, etwa durch
innovative Lichtsysteme, die Unfallvermeidung durch
fortschrittliche Fahrwerke und hoch entwickelte
Unterstützungsfunktionen wie ABS und ESP* (*
optional) sowie die Milderung der Unfallfolgen
beispielsweise durch umfassende Rückhaltesysteme.
Ebenso dazu gehören Systeme zugunsten der Sicherheit
anderer Verkehrsteilnehmer, etwa adaptive
Bremslichter oder umfangreiche Massnahmen zum
Fussgängerschutz.
Im Falle
eines Unfalls sind die Corsa-Passagiere durch
optimierte Crash-Zonen und darauf abgestimmte
Rückhaltesysteme geschützt. Dazu gehören zwei
zweistufige Frontairbags, Seitenairbags für Fahrer
und Beifahrer und - ab Enjoy - Kopfairbags, die sich
wie ein Vorhang über die gesamte Innenraumlänge
entfalten. Der Beifahrerairbag kann über eine Taste
in der Schalterleiste der Armaturentafel deaktiviert
werden.
Nicht nur
die Insassen, auch die Fussgänger werden durch eine
Reihe von Massnahmen zeitgemäss geschützt. So
mildert ein besonderes Schaummaterial mit geringer
Dichte vor den Stossfänger-Querträgern den Aufprall
der unteren Extremitäten. Eine Versteifung im
unteren Bereich des Stossfängers verteilt die Last
auf eine grössere Fläche und limitiert so die
Kniebeugung beim Aufprall. Das konstruktiv auf
effiziente Energieabsorption ausgelegte Material der
Fronthaube schwächt einen Kopfaufprall ab. Für
genügend Verformungsweg sorgt dabei der grosse
Abstand zum Motor, und die geschlitzten
Befestigungen der Kotflügel geben in einem solchen
Fall ebenfalls nach.
Einen
Pluspunkt bei der aktiven Sicherheit und
gleichzeitig eine Premiere für die Corsa-Klasse
bedeutet das auf Wunsch erhältliche Abbiege- und
Kurvenlicht. Es ist mit Halogenlicht kombiniert, um
den Preis so günstig wie möglich zu halten - unter
Beibehaltung aller Funktionen. Das dynamische
Kurvenlicht lässt je nach Lenkradstellung und
Geschwindigkeit die auf- oder abgeblendeten
Scheinwerfer um bis zu 15 Grad nach aussen und bis
zu acht Grad nach innen schwenken. Bei
Geschwindigkeiten unter 40 km/h kommt das statische
Abbiegelicht hinzu: Je nach Lenkeinschlag oder beim
Setzen des Blinkers leuchten dabei die Scheinwerfer
zum Beispiel eine Kreuzung oder Garageneinfahrt aus.
Zu den
weiteren Lichtinnovationen des Corsa gehören die
automatische Lichtkontrolle (ALC), die das
Abblendlicht nach der Umgebungshelligkeit
sensorgesteuert selbsttätig ein- oder ausschaltet
und sogar Tunnels von Brücken unterscheiden kann,
sowie die adaptiven Bremsleuchten: Bei einer
ABS-Bremsung blinken dabei alle drei Bremslichter
fünfmal pro Sekunde auf, um nachfolgende Fahrer zu
warnen. Sollten die Gurtstraffer oder Airbags
ausgelöst werden, wird automatisch die
Warnblinkanlage aktiviert.
Opel Corsa:
Technische Daten in der Übersicht
Benzinmotoren
|
|
|
1.0 TWINPORTECOTEC
|
1.2 TWINPORT ECOTEC
|
1.4 TWINPORTECOTEC
|
Schadstoffarm nach
|
|
Euro 4
|
Euro 4
|
Euro 4
|
Treibstoff
|
|
Super bleifrei
|
Super bleifrei
|
Super bleifrei
|
Anzahl der Zylinder
|
|
3
|
4
|
4
|
Bohrung
|
in mm
|
73,4
|
73,4
|
73,4
|
Hub
|
in mm
|
78,6
|
72,6
|
80,6
|
Hubraum
|
in cm³
|
998
|
1229
|
1364
|
Max. Leistung
|
in kW (PS)
|
44 (60)
|
59 (80)
|
66 (90)
|
|
bei min-1
|
5600
|
5600
|
5600
|
Max. Drehmoment
|
in Nm
|
88
|
110
|
125
|
|
bei min-1
|
3800
|
4000
|
4000
|
Verdichtungsverhältnis
|
|
10,5 : 1
|
10,5 : 1
|
10,5 : 1
|
Getriebe / Achsübersetzung
|
|
|
|
|
5-Gang, manuell
|
|
4,29
|
4,29
|
4,18
|
Viergang-Automatik
|
|
-
|
-
|
4,12
|
Anhängelast in kg
|
|
|
|
|
Schaltgetriebe / Automatic
|
|
|
|
|
ungebremst
|
|
450 / -
|
450 / -
|
500 /500
|
gebremst bei 12% Prüfsteigung
|
|
500 /-
|
850 / -
|
1000 / 1000
|
Dieselmotoren
|
|
|
1.3 CDTI ECOTEC DPF
|
1.3 CDTI DPFECOTEC
|
1.7 CDTI DPFECOTEC
|
Schadstoffarm nach
|
|
Euro 4
|
Euro 4
|
Euro 4
|
Treibstoff
|
|
Diesel
|
Diesel
|
Diesel
|
Anzahl der Zylinder
|
|
4
|
4
|
4
|
Bohrung
|
in mm
|
69,6
|
69,6
|
79
|
Hub
|
in mm
|
82
|
82
|
86
|
Hubraum
|
in cm³
|
1248
|
1248
|
1686
|
Max. Leistung
|
in kW (PS)
|
55 (75)
|
66 (90)
|
92 (125)
|
|
bei min-1
|
4000
|
4000
|
4000
|
Max. Drehmoment
|
in Nm
|
170
|
200
|
280
|
|
bei min-1
|
1750 – 2500
|
1750 – 2500
|
2300
|
Verdichtungsverhältnis
|
|
18,0 : 1
|
18, 0 : 1
|
18,0 : 1
|
Getriebe / Achsübersetzung
|
|
5-Gang
|
6-Gang
|
6-Gang
|
Manuell
|
|
3,74
|
3,72
|
3,35
|
Anhängelast in kg
|
|
|
|
|
Schaltgetriebe
|
|
|
|
|
ungebremst
|
|
500
|
500
|
500
|
gebremst bei 12% Prüfsteigung
|
|
1000
|
1200
|
1300
|
Fahrleistungen, Treibstoffverbrauch und
Emissionen
|
|
Fahrleistungen
|
Treibstoffverbrauch in l/100 km nach
1999/100/EG
|
|
Höchst-geschwindigkeitin km/h
|
Beschleunigungvon 0 – 100 km/hin
Sekunden
|
Innerstädtisch
|
Ausserstädtisch
|
Gesamt
|
CO2-Emissionin g/km
|
Energie-Effizienz
|
5-Gang
|
|
|
|
|
|
|
|
1.0
|
150
|
18,2
|
7,3
|
4,6
|
5,6
|
134
|
B
|
1.2
|
168
|
13,9
|
7,7
|
4,7
|
5,8
|
139
|
B
|
1.4
|
173
|
12,4
|
7,8
|
4,8
|
5,9
|
142
|
B
|
1.3 CDTI
|
163
|
14,5
|
5,8
|
3,9
|
4,6
|
124
|
A
|
6-Gang
|
|
|
|
|
|
|
|
1.3 CDTI
|
172
|
12,7
|
5,9
|
3,8
|
4,6
|
124
|
A
|
1.7 CDTI *
|
190
|
10,1
|
6,2
|
4,0
|
4,8
|
130
|
A
|
Viergang-Automatik
|
|
|
|
|
|
|
|
1.4
|
166
|
14,8
|
8,7
|
5,7
|
6,8
|
163
|
D
|
Alle Werte
beziehen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmässiger Ausstattung.
Die
Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 1999/100/EG
berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht.
Zusätzliche Ausstattungen können zu geringfügig
höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
führen. Sie können ausserdem das Leergewicht und in
manchen Fällen auch die zulässigen Achslasten sowie
das zulässige Gesamtgewicht erhöhen bzw. die
zulässige Anhängelast reduzieren. Folglich können
sie die Höchstgeschwindigkeit vermindern und die
Beschleunigungszeit erhöhen.
Die
angegebenen Fahrleistungen sind erreichbar bei
Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
* teilweise
vorläufige Werte
Wagenabmessungen in mm
|
3-türig
|
5-türig
|
Länge
|
3999
|
3999
|
Breite
|
1713
|
1737
|
Breite mit Aussenspiegeln
|
1944
|
1944
|
Höhe (bei Leergewicht)
|
1488
|
1488
|
Radstand
|
2511
|
2511
|
Spurweite, vorn
|
1485
|
1485
|
Spurweite, hinten
|
1478
|
1478
|
Wendekreis in m
|
|
|
Wand zu Wand
|
10,55
|
10,55
|
Bordstein zu Bordstein
|
10,20
|
10,20
|
Gepäckraumabmessungen in mm
|
|
|
Länge am Boden bis Rücksitzlehne
|
703
|
703
|
Länge am Boden bis Vordersitz
|
1348
|
1348
|
Laderaumbreite zwischen Radeinbau
|
944
|
944
|
Maximale Laderaumbreite
|
969
|
969
|
Höhe der Laderaumöffnung
|
763
|
778
|
Gepäckrauminhalt in l nach
ECIE-Messmethode
|
|
|
Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung
|
285
|
285
|
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis
Oberkante Vordersitzrückenlehne
|
690
|
700
|
Bei vorgeklappter Rücksitzlehne bis
unters Dach
|
1050
|
1100
|
Gewichte und Achslasten in kg (1.2 l)
|
|
|
Leergewicht inkl. Fahrer (nach
70/156/EWG)
|
1100
|
1145
|
Zulässiges Gesamtgewicht
|
1545
|
1565
|
Zuladung
|
445
|
420
|
Zulässige Achslast, vorn
|
795
|
805
|
Zulässige Achslast, hinten
|
770
|
770
|
Zulässige Dachlast1)
|
75
|
75
|
-
Unter
Berücksichtigung des zulässigen Gesamtgewichts. Aus
Sicherheitsgründen wird empfohlen, mit Dachlast
nicht schneller als 120 km/h zu fahren.

|
|