Dynamisch
gestalteter Crossover kommt noch im Herbst 2006
Rüsselsheim. Auf
der IAA 2005 als Crossover-Studie „GTC“ begeistert
aufgenommen, bringt Opel noch in diesem Jahr den völlig
neuen Antara in seiner Serien-Version auf den Markt. Der
technisch anspruchsvolle Fünfsitzer verbindet dynamisch
gezeichnetes, elegantes Design mit intelligentem
Allradantrieb, großzügigen Platzverhältnissen im
Innenraum, innovativen Transportlösungen wie „Flex-Fix“,
ausgeprägter Funktionalität und hoher Sitzposition. Die
Preise für den fünftürigen Antara, mit dem Opel im
Segment der SUV- und Crossover-Fahrzeuge wieder einen
Führungsanspruch im Kreis der Volumenhersteller
anmeldet, beginnen bei 26.850 Euro. Seine Weltpremiere
vor großem Publikum feiert der neue Allradler, der
bereits bestellt werden kann, auf dem Automobilsalon in
Paris (30. September bis 15. Oktober 2006); zu den
Händlern rollt er ab November.
Zur Motorisierung des Antara stehen zunächst drei
Triebwerke zur Wahl, die allesamt
über vier Ventile pro Zylinder verfügen und quer
installiert sind. Topaggregat ist ein V6-Benziner mit
einem Hubraum von 3,2 Litern und einer Leistung von 167
kW/227 PS. Die größte Nachfrage erwartet Opel für den
Zweiliter-Common-Rail-Turbodiesel mit 110kW/150 PS, dem
binnen weniger Monate eine zweite Version mit 93 kW/127
PS zur Seite gestellt wird. Beide Diesel verfügen über
einen wartungsfreien Partikelfilter. Basisaggregat ist
ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei
obenliegenden Nockenwellen und einer Ausgleichswelle,
der 103 kW/140 PS leistet.
Das intelligente aktive Allradsystem des Antara, das die
Vorteile einer angetriebenen Vorderachse - wie
spurstabiles Beschleunigen und erhöhte Fahrdynamik - mit
denen eines permanenten Vierradantriebs verbindet,
verfügt über eine elektro-hydraulische Kupplung mit
elektronischer Steuerung. Sie gewährleistet in jeder
Situation die optimale Drehmomentverteilung zwischen
Vorder- und Hinterachse. Das System ist voll in die ABS-
und ESP-Steuerung integriert und erhöht so zusätzlich
Fahrzeugkontrolle und aktive Sicherheit.
Crossover-Fahrzeuge: Opel zurück im Allrad-Segment
-
Crossover mit den größten Zuwachsraten in Europa
-
Vielfältig wie die Zielgruppen und
Ausstattungsversionen
- Opel
will an den Erfolg der 90er Jahre anknüpfen
„Mit
dem Antara bieten wir einen hochwertigen, dynamischen
und
elegant gestalteten Crossover. Und wir haben den
Anspruch, in dem stark umkämpften Segment eine führende
Rolle zu übernehmen.“
Alain Visser, Geschäftsführer Europäisches Opel
Marketing
In Europa hat sich in der Zeit von 1998 bis heute der
Anteil der SUV-
und
Crossover-Modelle am Gesamtmarkt von drei auf
mittlerweile sechs Prozent verdoppelt; weiteres Wachstum
wird prognostiziert. Denn vor allem aktive Familien mit
Kindern, die Outdoor-Hobbys oder Sport treiben, steigen
immer häufiger auf vielseitige und praktische SUV und
Crossover um, die zugleich optisch eine gute Figur
machen.
In dieses Segment, das bislang weitgehend von
außereuropäischen Marken dominiert wurde, kehrt Opel
jetzt schwungvoll mit dem Antara zurück. Schon einmal
lag die Marke mit dem Blitz in diesem Segment an der
Spitze, allerdings mit einem Fahrzeug damaliger Prägung:
Der 1991 vorgestellte Frontera - der im Gegensatz zum
Antara mit selbsttragender Karosserie noch eine
geländewagen-typische Leiterrahmen-Konstruktion besaß -
war eines der ersten SUV-Modelle überhaupt und über
mehrere Jahre hinweg europaweit die Nummer eins seiner
Klasse sowie das Opel-Modell mit den höchsten
Eroberungsraten. Insgesamt wurden vom Frontera bis 2003
rund 285.000 Einheiten in West- und Zentraleuropa
verkauft, im Spitzenjahr 1993 allein 37.500 Exemplare.
Der neue Antara, der den neuen Charakter des SUV- und
Crossover-Segments repräsentiert, soll an diesen Erfolg
anzuknüpfen. Die Chancen stehen gut – nicht zuletzt
angesichts des eleganten, dynamischen Designs und der
reichhaltigen Serienausstattung. So verfügt der
Crossover-Neuling serienmäßig über Sicherheitsmerkmale
wie den intelligenten Allradantrieb und das moderne
ESP-System sowie über zahlreiche Komfortdetails,
beispielsweise Klimaanlage, Zentralverriegelung,
elektrische Fensterheber vorn und hinten und das
Stereo-CD-Radio CD 30 MP3 mit sieben Lautsprechern sowie
einen silberfarbenen Unterfahrschutz vorn und hinten.
Wer die Ausstattung Edition wählt, erhält darüber hinaus
unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallräder, Klimaautomatik,
Sitzheizung vorn, automatisch einschaltendes
Abblendlicht und eine Mittelarmlehne vorn. Der Antara
Cosmo toppt diese Ausstattung abermals - ab Werk kommt
er mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern, Sitzen in Leder-/Morrocana-/Stoff-Kombination,
Bordcomputer, Geschwindigkeitsregler, Einparkhilfe,
Regensensor, Lederlenkrad und –schaltknauf sowie mit
Chrom-Türgriffen.
Design: Führungsanspruch von Opel unterstrichen
-
Ausdrucksstarke Formensprache wie beim Antara GTC
-
Elegant wie eine stilvolle Limousine
-
Hochwertig wie die Materialien und die Verarbeitung
„Wir
haben beim Antara die aufregende Formensprache der
Studie GTC übersetzt für einen Serien-Crossover mit fünf
Türen, fünf Sitzen und großzügigem, variablem
Raumangebot.“
Bryan Nesbitt, Exekutiv-Direktor Design GM Europe
Der besondere Charakter des Antara-Designs wird auf den
ersten Blick durch einen attraktiven Kontrast deutlich.
Während die Basis im unteren Bereich ausgeprägte
Robustheit signalisiert, vereint die Karosserie des
neuen Opel-Crossovers mit ihren markanten Linien und den
gespannten Flächen einen sportlich-muskulösen Ausdruck
mit stilvoller Eleganz.
Die Designer visualisierten so die Vielseitigkeit des
Antara als einem dynamischen und auch auf längeren
Strecken komfortablen Fahrzeug. Sorgfältig
ausgearbeitete Details wie zum Beispiel die „Bügelfalte“
auf der Motorhaube oder die breite, den Grill
akzentuierende Chromspange mit dem großformatigen Blitz
betonen dabei selbstbewusst den hohen Wertanspruch und
die Markenidentität. Mit seinen bewusst kompakt
gehaltenen Abmessungen (Länge x Breite x Höhe: 4.575 x
1.850 x 1.704 Millimeter) beansprucht der Crossover
dabei nicht mehr Parkraum als ein Pkw der Mittelklasse.
Das Ambiente seines Interieurs erinnert in Stil und
Eleganz an eine anspruchsvolle Limousine; sportlich
auskonturierte Sitze stehen für dynamischen
SUV-Charakter. Alle Instrumente und Bedienfunktionen
sind markentypisch ergonomisch sinnvoll und
übersichtlich angeordnet; große, klar gezeichnete
Instrumente und eine Mittelkonsole mit zentralem
Infodisplay vermitteln ein fahrer-orientiertes
Cockpit-Gefühl. Auffällige Stilmerkmale im Innenraum
sind die drei großen runden Lüftungsdüsen auf der
Mittelkonsole sowie der ungewöhnlich gestaltete Griff
der Handbremse, der – wie schon beim Zafira - an den
Schubhebel eines Flugzeugs erinnert. Der
Beifahrer-Haltegriff am Mitteltunnel besitzt dieselbe
Formgebung.
Das umfangreiche Serien-Sicherheitspaket umfasst neben
einer crash-optimierten Karosserie mit vier Lastpfaden
unter anderem Frontairbags, Thorax-Seiten-Airbags für
Fahrer und Beifahrer sowie vorhangförmige Kopf-Airbags
für die äußeren Plätze vorn und hinten sowie
Drei-Punkt-Gurte und Kopfstützen für alle fünf Plätze.
Die Vordersitze sind mit Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet, die äußeren Fondplätze
besitzen Isofix-Vorrüstungen zur sicheren und schnellen
Montage von Kindersitzen mit entsprechender Anbindung.
Maße
und Gewichte im Überblick:
Länge |
4.575 mm |
Breite |
1.850 mm |
Höhe |
1.704 mm |
Radstand |
2.707 mm |
Spurweite vorn/hinten |
1.572 /
1.562 mm |
Leergewicht (je nach Ausstattung/Motorisierung) |
1.805 –
1.865 kg |
Zuladung
(je nach Ausstattung/Motorisierung) |
420 -
660 kg |
Anhängelast (Prüfsteigung 12 %, je nach
Motorisierung) |
1.500 –
2.000 kg |
Das
Leben an Bord: variabel und komfortabel
-
Durchdachte und innovative Lösungen wie der
Heckträger Flex-Fix
-
Vielfältige Ablagemöglichkeiten und FlexOrganizer
für Gepäckraum
-
Serienmäßiges CD-Radio mit sieben Lautsprechern,
großer Navi-Bildschirm
„Volle
On-Board-Funktionalität, dafür stehen Autos wie der
Signum, der Zafira, der Meriva, das ist unser Know-how.
Mit dem einzigartigen Flex-Fix setzen wir das Thema beim
Antara jetzt im Außenbereich fort.“
Frank Leopold, GME Manager Innovation Advanced Package &
Concept Cars
Ein lässig-unbeschwertes Lebensgefühl vermittelt der
Opel Antara mit seinem großzügig dimensionierten
Innenraum, den zahlreichen Ablagen sowie vielen cleveren
und zugleich praxisgerechten Ideen. Nicht nur subjektiv
ist das Raumgefühl aufgrund der erhöhten Sitzposition
und den großen Glasflächen ausgezeichnet. Auch Messwerte
bestätigen, dass die Passagiere viel Platz haben: Mit
933 Millimetern Beinfreiheit im Fond liegt der Antara
zum Beispiel an der Spitze seines Segments.
Der Kofferraum fasst bis zur Gepäckraumabdeckung 370
Liter. Wird die Rücksitzbank umgeklappt, steigt das
Stauvolumen auf 865 Liter, und bei dachhocher Beladung
steigt das Fassungsvermögen auf 1.420 Liter. Die
Rücksitzlehne kann im Verhältnis 60:40 geteilt und
umgelegt werden. Für Ordnung im Gepäckabteil sorgen ein
Fach unter dem Ladeboden und das optionale, bereits aus
Astra und Vectra Caravan bekannte FlexOrganizer-System:
In den hinteren Seitenwänden des Antara befinden sich
jeweils zwei Schienen, in die je nach Bedarf
verschiedene Netze, Trennwände, Stangen und Haken
eingeklinkt werden können. So lässt sich der Kofferraum
in verschiedene Sektionen unterteilen, und das Ladegut
ist vor Verrutschen und eventuellen Beschädigungen
während der Fahrt geschützt.
Doch nicht nur beim Kofferraum haben sich die Entwickler
Gedanken über Verstaumöglichkeiten gemacht. Im gesamten
Passagierraum besitzt der Antara zahlreiche Ablagen und
Fächer. Nur einige Beispiele: eine Schublade unter dem
Beifahrersitz, ein Sonnenbrillenhalter im Dachhimmel,
Netze an den Rücklehnen der Vordersitze, ein
Parkticket-Fach links vom Lenkrad, ein Netz an der
Mittelkonsole, Ablagen in der vorderen wie der hinteren
Mittelarmlehne, Staufächer in den hinteren Radkästen und
so weiter.
Unschlagbar praktisch - wie von Opel zu erwarten und
insbesondere für das Segment von Bedeutung - ist das
nahezu unsichtbar im hinteren Stoßfänger untergebrachte
integrierte Heckträgersystem „Flex-Fix“, das Vorbild für
flexible Lösungen im Exterieurbereich werden kann zuvor
wie das Sitzsystem „Flex7“ des Zafira für den Innenraum.
Wie bei Opel üblich, verfügt auch „Flex-Fix“ über volle
„On-Board“-Funktionalität ohne die Notwendigkeit, Teile
ein- und ausbauen oder umständlich lagern zu müssen. Der
auf Wunsch für den Antara erhältliche, nahezu unsichtbar
unter dem hinteren Stoßfänger untergebrachte
Integral-Heckträger lässt sich - wie auch schon beim
neuen Corsa - bei Bedarf mit wenigen Handgriffen
einsatzbereit machen und kann dann zum Beispiel bis zu
zwei Fahrräder transportieren.
Zahlreiche Komfortdetails machen das Leben an Bord
angenehmer; dazu zählen elektrische Fensterheber vorn
und hinten (Serie), Sitzheizung vorn (Serie ab Edition),
Klimaanlage (Serie), elektrischer Zuheizer Quickheat
(Serie bei den Dieselmodellen), automatisch
einschaltendes Abblendlicht (Automatic
Lighting
Control
– ALC, ab Edition), elektrisch anklappbare Außenspiegel
(optional) und eine Standheizung (optional).
Für das Unterhaltungsprogramm an Bord des Antara gibt es
serienmäßig das MP3-taugliche Stereo-CD-Radio CD 30 MP3,
sieben Lautsprecher, Bedientasten am Lenkrad sowie eine
auf dem Dach montierte Antenne, die ausgezeichneten
Radioempfang garantiert. Auf Wunsch erhältlich sind das
Navigationssystem DVD 100 Navi mit großem Color Info
Display sowie eine Mobiltelefonvorbereitung mit
Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung.
Fahrwerk: Pkw-Handling und Off-Road-Talente
-
Intelligenter Allradantrieb für ausgewogenes
Fahrverhalten
-
Umfangreiche ESP-Funktionen erhöhen
Sicherheitsreserven
- Über
fünf Millionen Test-Kilometer rund um den Globus
„So
wollten wir ihn haben: einen Crossover mit dem
dynamischen Handling eines Pkw und den Nehmerqualitäten
eines Off-Road-Fahrzeugs.“
Hans Demant, Opel-Chef
Mit seinem agilen Fahrverhalten, der präzisen,
geschwindigkeitsabhängigen Servo-Lenkung und dem
straffen Fahrwerk ist der Antara klar als dynamisches
Straßenauto mit Off-Road-Talenten konzipiert. Abgestimmt
haben die Opel-Fahrwerksspezialisten den Neuling unter
anderem auf den GM-Testzentren in Pferdsfeld/Deutschland
sowie Millbrook/Großbritannien. Während der
Entwicklungsphase spulten die Prototypen der Baureihe
über fünf Millionen Test-Kilometer rund um den Globus
ab.
Bei der
Radaufhängung gibt es mit einer McPherson-Aufhängung
vorn und einer Vierlenker-Achse hinten Parallelen zum
anspruchsvollen Fahrwerkskonzept von Opel Vectra und
Signum. Serienmäßig rollt der Antara auf 16-Zoll-Rädern
mit Reifen der Dimension 225/70 R 16, der Antara Edition
hat 17 Zoll und die Top-Version Antara Cosmo18 Zoll
große Räder, beide mit Felgen aus Leichtmetall. Optional
ist die Reifendruckkontrolle TPMS (Tire
Pressure
Monitoring
System)
verfügbar. Das System überwacht den Reifenluftdruck für
jedes Rad über Sensoren auf den Ventil-Innenseiten und
aktiviert bei einem Druckverlust ab 0,3 bar eine
radindividuelle Warnanzeige im Grafik- oder Color Info
Display, wo sich jederzeit der Reifendruck aller vier
Räder auf 0,1 bar genau anzeigen lässt.
Das intelligente aktive Allradsystem des Antara
verbindet die Vorteile eines reinen Fronttrieblers - wie
geringer Kraftstoffverbrauch und praktisch müheloses
Rangieren - mit denen eines Vierradantriebs. Im
Normalfall ist der Antara ein reiner Fronttriebler, bei
Bedarf können die Antriebskräfte blitzschnell und
stufenlos bis zum Verhältnis 50:50 zwischen Vorder- und
Hinterachse aufgeteilt werden. Dafür sorgt als zentrales
Element eine elektronisch gesteuerte, elektro-magnetisch
betätigte und elektro-hydraulisch wirkende Kupplung an
der Hinterachse. Das kompakte und leichte Allradsystem
ist voll in die ABS- und ESP-Steuerung integriert und
unterstützt den Fahrer wirkungsvoll in allen
Fahrsituationen wie zum Beispiel bei kraftvollen
Beschleunigungsvorgängen.
Gebremst wird rundum über standfeste, großzügig
dimensionierte belüftete Scheibenbremsen und ein
modernes Vier-Kanal-ABS-System. Die ABS-Hydraulik
übernimmt bei Bedarf auch die Bremsassistent-Funktion im
Falle einer Notbremsung (Hydraulik
Brake
Assist
- HBA). Zahlreiche Zusatzfunktionen des modernen
ESP-Systems steigern die aktive Sicherheit zusätzlich.
Dazu gehört der Bergabfahrassistent DCS (Descent
Control
System),
als Serienausstattung eine Besonderheit im Segment des
Antara. DCS ermöglicht es, auch ein starkes Gefälle mit
gleich bleibender Geschwindigkeit sicher zu bewältigen,
ohne dass der Fahrer bremsen muss. Der Sicherheit dient
darüber hinaus der Überschlagschutz ARP (Active
Rollover
Protection),
der binnen Millisekunden einzelne Räder mit hohem Druck
abbremsen kann.
Die
Motoren: Vier Aggregate, Leistungsspektrum von 127 bis
227 PS
-
Kraftvolle und moderne Common-Rail-Diesel
-
Serienmäßige und wartungsfreie Dieselpartikelfilter
-
Kultivierter 3,2-Liter-V6-Benziner als
Spitzenmotorisierung
„Wir
erwarten, dass die meisten Antara-Käufer den 2.0 CDTI
mit
150 PS
wählen, einen der stärksten Diesel in der Klasse. Und er
passt mit seiner Durchzugskraft und den niedrigen
Verbrauchswerten hervorragend zu unserem modernen
Crossover.“
Alain Visser, Geschäftsführer Europäisches
Opel-Marketing
Ein hohes Drehmomentplateau, viel Antrittskraft und
Ausdauer - und dabei wenig Durst: Kein Wunder, dass
Dieselmotoren gerade in SUV- und Crossover-Modellen so
gefragt sind. Der Opel Antara ist mit einem neu
entwickelten 2.0 CDTI-Aggregat erhältlich, das in zwei
Leistungsstufen mit 127 und 150 PS angeboten wird. Zu
den Merkmalen des Motors zählen die
Common-Rail-Technologie der neuesten Generation mit bis
zu 1.600 bar Einspritzdruck, der Zylinderkopf aus
Aluminium und der Turbolader mit variabler
Turbogeometrie. Ein wartungsfreier Dieselpartikelfilter,
der ohne Additive auskommt, ist bei beiden Varianten
serienmäßig. Der Top-Diesel kann mit einem
Fünfstufen-Automatikgetriebe statt des serienmäßigen
Fünfgang-Schaltgetriebes kombiniert werden. Dieses
moderne Automatikgetriebe erlaubt dank der
Active-Select-Funktion auch manuelle Gangwechsel sowie
die Wahl eines Winter-Fahrprogramms.
Die
Antara-Dieselmotoren im Überblick:
Dieselmotoren |
2.0 CDTI
ECOTEC |
2.0 CDTI
ECOTEC |
Hubraum
(cm3) |
1.991 |
1.991 |
Leistung
(kW/PS bei min-1) |
93/127
bei 4.000 |
110/150
bei 4.000 |
Max.
Drehmoment (Nm bei min-1) |
295 bei
1.800 |
320 bei
2.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
166 |
180
(178) |
Beschleunigung 0 – 100 km/h (s) |
13,8 |
10,3
(12,1) |
MVEG-Gesamtverbrauch (L/100 km) |
7,6
|
7,5
(8,6) |
Werte für
Versionen mit Automatikgetriebe in Klammern
Neben den beiden Dieselaggregaten umfasst die
ECOTEC-Motorenpalette zwei kultivierte Benzintriebwerke.
Die Basis bildet ein 2,4 Liter großer Vierzylinder mit
103 kW/140 PS. Der Doppelnockenwellen-Motor verfügt über
eine Ausgleichswelle sowie eine elektronische
Drosselklappenbetätigung. Spitzenmotorisierung ist ein
167 kW/227 PS starker 3,2 Liter V6. Der serienmäßig mit
dem Fünfstufen-Automatikgetriebe mit
Active-Select-Funktion angebotene Sechszylinder, ein
enger Verwandter des in Vectra und Signum eingesetzten
2.8 V6 ECOTEC-Aggregats, beschleunigt den Antara auf bis
zu 203 km/h. Die High-Tech-Details dieses Triebwerks
umfassen unter anderem eine variable
Nockenwellenverstellung für die Ein- und Auslassseite
sowie ein Schaltsaugrohr.
Die
Antara-Benzinmotoren im Überblick:
Benzinmotoren |
2.4
ECOTEC |
3.2 V6
ECOTEC |
Hubraum
(cm3) |
2.405 |
3.195 |
Leistung
(kW/PS bei min-1) |
103/140
bei 5.200 |
167/227
bei 6.600 |
Max.
Drehmoment (Nm bei min-1) |
220 bei
2.400 |
297 bei
3.200 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
175 |
203 * |
Beschleunigung 0 – 100 km/h (s) |
11,9 |
8,8 * |
MVEG-Gesamtverbrauch (L/100 km) |
9,6
|
11,6 * |
* mit
Automatikgetriebe
Opel Antara:
Technische Daten in der Übersicht
Antara |
|
|
|
|
Motoren |
|
2.41)
ECOTEC |
3.2 V61)
ECOTEC |
2.0 CDTI1)
ECOTEC |
Schadstoffarm nach |
|
Euro 4 |
Euro 4 |
Euro 4 |
Kraftstoff |
|
Super
bleifrei |
Super
bleifrei |
Diesel |
Anzahl
der Zylinder |
|
4 |
6 |
4 |
Hubraum |
in cm3 |
2405 |
3195 |
1991 |
Max.
Leistung |
in kW
(PS) |
103
(140) |
167
(227) |
110
(150) |
|
bei min-1 |
5200 |
6600 |
4000 |
Max.
Drehmoment |
in Nm |
220 |
297 |
320 |
|
bei min-1 |
2400 |
3200 |
2000 |
Getriebe |
|
|
|
|
5-Gang,
manuell |
|
l |
– |
l |
5-Stufen-Automatik |
|
– |
l |
¡ |
Anhängelast in kg
(Schaltgetriebe/Automatik) |
|
|
|
|
ungebremst |
|
750 / – |
– / 750 |
750 /
750 |
gebremst
bei 10% Prüfsteigung |
|
1500 / – |
– / 2000 |
2000 /
1700 |
gebremst
bei 12% Prüfsteigung |
|
1500 / – |
– / 2000 |
2000 /
1700 |
l
= Serie,
¡
= Option, – = nicht verfügbar
1)
Werte vorläufig.
Antara |
|
Fahrleistungen |
Kraftstoffverbrauch in l/100 km pro 100 km nach
1999/100/EG |
|
Höchstgeschwindigkeit
in km/h |
Beschleunigung
0-100 km/h
in Sekunden |
Innerstädtisch |
Außerstädtisch |
Gesamt |
CO2-Emission
in g/km |
5-Gang-Schaltgetriebe1) |
|
|
|
|
|
|
2.4 |
175 |
11,9 |
13,3 |
7,3 |
9,6 |
229 |
2.0 CDTI |
180 |
10,3 |
8,9 |
6,8 |
7,5 |
198 |
5-Stufen-Automatik1) |
|
|
|
|
|
|
3.2 V6 |
203 |
8,8 |
16,4 |
8,9 |
11,6 |
278 |
2.0 CDTI |
178 |
12,1 |
11,5 |
6,8 |
8,6 |
238 |
1)
Werte vorläufig.
Alle
Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmäßiger Ausstattung.
Die
Verbrauchsermittlung nach Richtlinie 1999/100/EG
berücksichtigt das in Übereinstimmung mit dieser
Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche
Ausstattungen können zu geringfügig höheren als den
angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten
führen. Sie können außerdem das Leergewicht und in
manchen Fällen auch die zulässigen Achslasten sowie das
zulässige Gesamtgewicht erhöhen bzw. die zulässige
Anhängelast reduzieren. Folglich können sie die
Höchstgeschwindigkeit vermindern und die
Beschleunigungszeit erhöhen. Die angegebenen
Fahrleistungen sind erreichbar bei Leergewicht (ohne
Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
Antara |
Wagenabmessungen in mm1) |
|
Länge |
4575 |
Breite |
1850 |
Höhe
(bei Leergewicht) |
1704 |
Radstand |
2707 |
Spurweite, vorn |
1572 |
Spurweite, hinten |
1562 |
Wendekreis in m1) |
|
Bordstein zu Bordstein |
12,42 |
Gepäckraumabmessungen in mm1) |
|
Länge am
Boden bis Rücksitzlehne |
912 |
Länge am
Boden bei vorgeklappter Rücksitzlehne |
1740 |
Länge am
Boden bei umgeklapptem Rück- und Beifahrersitz |
2629 |
Breite
am Radeinbau |
967 |
Breite
maximal |
1320 |
Höhe der
Ladekante |
828 |
Öffnungshöhe |
1872 |
Öffnungsbreite in Höhe der Gürtellinie |
1090 |
Gewichte
und Achslasten in kg1) |
|
Leergewicht inkl. Fahrer (nach 70/156/EWG) |
1805 –
1865 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
2225 –
2505 |
Zuladung |
420 –
660 |
Zulässige Achslast, vorn |
1205 |
Zulässige Achslast, hinten |
1340 |
Zulässige Dachlast |
100 |
Offroad1) |
|
Wattiefe
[mm] |
450 |
Böschungswinkel vorn/hinten [°] |
24 / 23 |
Rampenwinkel [°] |
18,2 |
Bodenfreiheit [mm] |
200 |
1)
Werte vorläufig.
