Gemeinsamer Brennstoffzellen-Praxis-Test von IKEA und
Opel in Berlin
Möbelkunden von Ikea in Berlin, die zuhause den
Kundendienst in Anspruch nehmen, dürften künftig die
Ankunft des Service-Technikers akustisch kaum mehr
wahrnehmen. Vor allem erfolgt die Anfahrt mit dem
Brennstoffzellen-Fahrzeug HydroGen3 auf Basis des Opel
Zafira emissionsfrei. Getankt wird flüssiger
Wasserstoff. Heute fiel in Berlin der Startschuss für
den Praxis-Test, bei dem das schwedische Möbelhaus und
der Rüsselsheimer Automobilhersteller im Rahmen des
Wasserstoff-Demonstrationsprojekts der Clean Energy
Partnership Berlin (CEP) praktische Betriebserfahrung
mit wasserstoffbasierten Antriebskonzepten gewinnen
wollen.
Seinen Einsatz wird der Brennstoffzellen-Zafira im
Kundenservice des IKEA Einrichtungshauses in
Berlin-Spandau absolvieren. Zwei IKEA-Mitarbeiter wurden
geschult, um nicht nur geräuscharm und emissionsfrei bei
Kunden vorzufahren, sondern auch Daten zu sammeln, die
im Rahmen des Praxis-Tests ausgewertet werden. „Der
Umweltgrundsatz von IKEA ist es, umweltschädliche
Auswirkungen in allen Tätigkeitsfeldern so gering wie
möglich zu halten. Daher freuen wir uns sehr, dass wir
durch den Einsatz des Fahrzeugs im Aussendienst von IKEA
in Spandau dazu beitragen können, diese Technik ein
Stück alltagstauglicher zu machen“, so Peter Betzel,
stellvertretender Geschäftsführer IKEA Deutschland. „Wir
sehen einen grossen Bedarf an umweltfreundlichen Autos.
Wenn es uns
daher in der Zukunft gelingt, Wasserstoff als
Energieträger auf breiter Basis einzusetzen, wird
Autofahren viel umweltverträglicher werden. Dieses Ziel
unterstützt IKEA gerne“, so Betzel weiter.
„Mobilität ohne Emissionen für die Gesellschaft von
morgen“
“Wir wollen die Gesellschaft von morgen ohne Emission
von Treibhausgasen mobil halten“, sagte Hans H. Demant,
der Vorstandsvorsitzende der Adam Opel AG. „General
Motors und Opel haben bisher mehr als eine Milliarde
Dollar in die Entwicklung der Wasserstoff- und
Brennstoffzellentechnologie investiert.“ Der HydroGen3
stelle einerseits den erreichten hohen Entwicklungsstand
unter Beweis, andererseits bedürfe es noch harter
Arbeit, bis Brennstoffzellenfahrzeuge Gewinn bringend in
grossen Stückzahlen in Produktion gehen könnten.
General Motors und Opel gehören seit mehreren Jahren zu
den bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie
führenden Unternehmen. Der HydroGen3 wird von einem 60
kW/82 PS starken Elektromotor angetrieben, der mit einer
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 16 Sekunden und
einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zeitgemässe
Fahrleistungen ermöglicht. Seine Ausdauer hat er bereits
mehrfach unter Beweis gestellt, so zum Beispiel im
Sommer 2004: In nur 38 Tagen über 9.696 Kilometer von
Hammerfest/Norwegen nach Cabo da Roca/Portugal bedeutete
Weltrekord für Brennstoffzellenfahrzeuge. Einen weiteren
Härtetest bestand der HydroGen3 im April mit
Heinz-Harald Frentzen am Steuer, der mit ihm die
Kategorie Brennstoffzellen-Fahrzeuge bei der ersten
„Rallye Monte Carlo Fuel Cell and Hybrids“ gewann.
Demonstrationsprojekt der Berliner CEP
Das im Herbst 2004 gestartete
Wasserstoff-Demonstrationsprojekt der Clean Energy
Partnership Berlin (CEP) bedeutet ein neues Kapitel in
der Energiegeschichte und eines der grössten
europäischen Projekte in Richtung nachhaltiger
Mobilität. Ziel des
Public-Private-Partnership-Engagements mit Unterstützung
der Bundesregierung sowie zehn beteiligter Unternehmen
ist es, die Gesellschaft von morgen mit Hilfe sauberer
Treibstoffe ohne Emission von Treibhausgasen mobil zu
halten. Dazu investieren Bundesregierung und
Partnerunternehmen insgesamt 33 Millionen Euro im Rahmen
der „Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland“ in die
CEP. Wasserstoff ist sowohl absolut umweltverträglich
als auch ein innovatives Speicher- und Transportmedium
für regenerativ erzeugte Energie.
Technische Daten des HydroGen3 liquid
Bauart |
Fünfsitziger Prototyp mit Frontantrieb auf Basis
des Compact Van Zafira |
Treibstoffspeichersystem |
Flüssigwasserstoff-Edelstahltank, Einbaulage vor
der Hinterachse, unter der Fondsitzbank
Länge/Durchmesser: 1.000 / 400 mm
Fassungsvermögen: 68 l / 4,6 kg
Gesamtgewicht: 90 kg |
Brennstoffzellen-Einheit |
200 Einzel-Brennstoffzellen, in Reihe geschaltet
Spannung: 125 – 200 Volt
Länge/Breite/Höhe: 472/251/496 mm
Aktive Fläche: 800 cm2
Druck: 1,5 – 2,7 bar
Dauerleistung: 94 kW
Leistungsdichte: 1,60 kW/l bzw. 0,94 kW/kg |
Elektrisches Traktionssystem |
Asynchron-Drehstrommotor mit integrierter
Leistungselektronik und Planetengetriebe
Betriebsspannung: 250 – 380 Volt
Leistung: 60 kW
Drehmoment: 215 Nm
Maximale Motordrehzahl: 12.000 min-1
Getriebeübersetzung: 8,67:1
Gesamtgewicht: 92 kg |
Masse/Gewicht |
Länge/Breite/Höhe: 4.317/1.742/1.684 mm
Fahrzeug-Leergewicht: 1.590 kg (Zielwert) |
Fahrleistungen |
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 16 s,
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h,
Reichweite: 400 km |